Fachartikel
„Wir wollen, dass Unternehmen Compliance-Maßnahmen einsetzen“
Es gibt beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Überlegungen, ob und gegebenenfalls wie gesetzliche Regelungen geschaffen werden sollen, die bei der Bemessung von Kartellbußgeldern die Compliance-Bemühungen berücksichtigen.
zum Artikel »Welche Zertifizierung zu welchem Unternehmen passt
Die wachsende Sensibilität für IT-Sicherheit konfrontiert Mittelständler mit neuen Compliance-Verantwortungen: Vor allem Zertifizierungsprojekte stehen mittlerweile weit oben in der Agenda. Bleibt die Frage, nach welcher Norm. Ein Überblick.
zum Artikel »Der lange Arm des US-Antikorruptionsrechts
Die US-Justiz macht immer wieder mit groß angelegten Aktionen zur Korruptionsbekämpfung von sich reden. Besonders, wenn sie außerhalb der Grenzen der USA operiert. Woher kommt dieser Einfluss? Teil zwei unserer Serie widmet sich dem Antikorruptionsrecht der USA.
zum Artikel »„Safe Harbor“ war einmal
Mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes ist die Einstufung der USA als sicherer Hafen für personenbezogene Daten erst einmal Geschichte. Das betrifft jedoch nicht nur Facebook, sondern auch alle anderen Unternehmen, die Daten in die USA übermitteln.
zum Artikel »Tob Dich aus und Du fällst weich!
Die Korruptionsprozesse der letzten Jahre haben das subjektive Gefühl hinterlassen, dass die Vorstände in den allermeisten Fällen nur milde bestraft werden, wenn nicht sogar ganz ungestraft davonkommen. Jetzt zeigt die Analyse der Strafverfahren gegen Vorstände, dass das nicht bloß eine subjektive Wahrnehmung ist. Und das hat Konsequenzen für die Compliance-Arbeit.
zum Artikel »Der Weltweite Kampf gegen Korruption
Der Fifa-Skandal hat wieder verdeutlicht, dass Korruptionsbekämpfung längst keine rein nationale Angelegenheit mehr ist. Vor allem der lange Arm der US-Justiz verblüfft. Im ersten Teil unserer Serie werfen wir einen Blick auf das deutsche Antikorruptionsrecht.
zum Artikel »„Die Compliance-Organisation muss der Unternehmensorganisation folgen“
Im November wird Mirko Haase den 3. Bundeskongress Compliance Management eröffnen. Im Interview mit dem Compliance Manager spricht der BCM-Präsident über die Kongressthemen und die heutigen Anforderungen an die Compliance-Organisation.
zum Artikel »Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis
Themen wie Nachwuchsförderung und Compliance-Organisation stehen in diesem Monat im Fokus der Verbandsaktivitäten des BCM. Erfahren Sie mehr aus unserem Verbandsleben hier.
zum Artikel »Irren ist menschlich – Korruption auch
Korruption wird stärker von psychologischen und sozialen Faktoren in Unternehmen bestimmt als viele vermuten. Deshalb irrt die Compliance, wenn sie meint, das Problem allein über Prozesse und Strukturen in den Griff zu bekommen.
zum Artikel »Risiko steuerliche Betriebsprüfung
Trotz der zunehmenden Implementierung von Compliance Management Systemen stellt die Bekämpfung von Korruption für viele Unternehmen noch immer eine Herausforderung dar. Ein häufig unterschätzter Risikofaktor sind steuerliche Betriebsprüfungen.
zum Artikel »„Ein Kontrollmanagement ist das A und O“
Die Berliner Generalstaatsanwaltschaft setzt zur Korruptionsbekämpfung auf ein Vier-Säulen-Modell. Im Interview erläutert der Leitende Oberstaatsanwalt Dr. Rüdiger Reiff, wie das System funktioniert und worauf es bei der Bekämpfung von Korruption und Manipulation ankommt.
zum Artikel »„Wir müssen demütiger werden.“
Menschen müssen nicht schlecht sein, um in manchen Situationen unmoralisch zu handeln. Der Kölner Verhaltensökonom und Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Bernd Irlenbusch erforscht seit Jahren, wie unmoralisches Verhalten entsteht.
zum Artikel »Rechtslage der Syndikusanwälte wird neu geordnet
Im Frühjahr 2014 hat ein Urteil des Bundessozialgerichts Syndikusanwälten den Zugang zur berufsständischen Versorgung sehr erschwert. Ein neuer Gesetzentwurf soll nun gegensteuern. Ein Überblick.
zum Artikel »Berufsfeldstudie zur Compliance-Organisation
Wo ist die Compliance-Abteilung in der Unternehmensorganisation angesiedelt und wie steht sie in Beziehung zu den Organen der Gesellschaft? Diese und weitere Fragen rund um das Thema „Compliance-Organisation“ stehen im Fokus der aktuellen BCM-Berufsfeldstudie sowie des Bundeskongresses Compliance Management.
zum Artikel »Wann Software-Einsatz sinnvoll ist
Für Mittelständler mit beschränkten Ressourcen kann es schwierig sein, Compliance-Kriterien sicherzustellen. Ein Mittel, den Überblick zu behalten, kann der Einsatz von Software sein. Doch auch hier passt nicht jedes System zu jedem Unternehmen.
zum Artikel »Kennen Sie Ihren Kunden?
Für Finanzinstitute ist es üblich, einen Blick auf ihre Kunden zu haben. Mit der neuen EU-Geldwäscherichtlinie müssen sie nun auch verstärkt das Compliance-Risiko Geldwäsche ins Auge fassen. Diese Sorgfaltspflicht hat einige Auswirkungen auf das Operative und die Arbeit der Compliance Manager.
zum Artikel »Auf dem Weg, längst nicht am Ziel
Compliance ist für die meisten Unternehmen kein Fremdwort mehr. Verbesserungspotenzial gibt es aber reichlich. Vor allem im Mittelstand ist es mit dem Bewusstsein für die Gefahren von Korruption und Kartellrechtsverstößen nicht weit her.
zum Artikel »Wenn das Gespräch unter Kollegen gefährlich wird
Deutsche Arbeitnehmer verstoßen häufig unwissentlich gegen das Wettbewerbsrecht. Kritisch wird das auch in Situationen, die eigentlich unverfänglich erscheinen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage. Unternehmen müssen gegensteuern.
zum Artikel »Durch die Glaskugel
Der Vergleich von vier Studien, die in die Zukunft von Compliance blicken wollen, zeigt einen Trend auf – aber weniger der Zukunft, sondern der aktuellen Gefühlslage und der Probleme.
zum Artikel »Sturmwolken am Datenhorizont
Verschiedene Faktoren tragen dazu bei, dass Unternehmen sich neuen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Management elektronisch gespeicherter Daten stellen müssen. Grenzüberschreitende aufsichtsrechtliche und gerichtliche Ermittlungen werden häufiger durchgeführt als je zuvor und das Volumen der Daten, die auf relevante Informationen gesichtet werden müssen, nimmt kontinuierlich zu. Das erzeugt Handlungsdruck.
zum Artikel »