Artikel
Das KI-Gesetz der EU basiert auf einem risikobasierten Ansatz zur Regulierung von KI-Systemen. Es teilt diese in vier Kategorien ein: minimales Risiko, allgemeine Zwecke, hohes Risiko und verboten. Das Gesetz listet acht verbotene Anwendungsfälle von KI auf. Dazu gehören Systeme, die manipulative oder ausbeuterische Techniken einsetzen, Social Scoring und Predictive Policing. Auch die Erstellung von …
Magazin
Liebe Leserinnen und Leser, Finanzcompliance ist heute wichtiger und spannender denn je. Was auf den ersten Blick trocken klingt, birgt enorme Chancen: für Innovation, Vertrauen und nachhaltiges Wirtschaften. Unsere neue Ausgabe zeigt, wie sich Unternehmen mit klugen Strategien und Technologien fit für die Zukunft machen können. Von Künstlicher Intelligenz bis Blockchain – moderne Tools erleichtern …
Artikel
Die Digitalisierung revolutioniert die politische Landschaft. Digitale Technologien prägen zunehmend demokratische Prozesse – von elektronischen Wählerregistern bis hin zu sicheren Online-Abstimmungssystemen. Estland gilt als Vorreiter der digitalen Verwaltung und E-Governance: Dort wählen Bürger online, reichen Steuererklärungen digital ein und erledigen viele Behördengänge elektronisch. Digitale Plattformen eröffnen neue Dimensionen der Bürgerbeteiligung. Sie ermöglichen direkte Einflussnahme auf …
Artikel
In der Compliance-Community herrscht Einigkeit darüber, dass es sich bei ESG (Environmental, Social, Governance) um entscheidende unternehmerische Erfolgskriterien handelt. „ESG ist ein Querschnittsthema, für das besondere Kompetenzen notwendig sind. Compliance bündelt diese häufig“, erläutert Markus Link, Studienleiter und Compliance-Experte bei der Beratungsgesellschaft Deloitte. Allerdings sei die Hälfte der befragten Compliance-Verantwortlichen nicht ausreichend auf die damit …
Artikel
Moderne Büros sind digital vernetzt. Internet, E-Mail und Telefon gehören zum Arbeitsalltag. Doch wie weit dürfen Arbeitgeber die Nutzung dieser Kommunikationsmittel überwachen? Unternehmen wollen verhindern, dass Mitarbeiter Betriebsgeheimnisse preisgeben, exzessiv privat surfen oder Schadsoftware einschleusen. Auch bei der Aufklärung von Wirtschaftskriminalität spielt die Kontrolle eine Rolle. Zudem ist es von Vorteil, wenn die Firmen während …
Artikel
Digitale Schulungen machen Mitarbeitende fit für wachsende Anforderungen und verankern Compliance praxisnah und nachhaltig im Arbeitsalltag. Mit E-Learnings ein wirkungsvolles Compliance-Bewusstsein schaffen Compliance ist in vielen Unternehmen längst nicht mehr nur die Einhaltung rechtlicher Vorgaben, sondern ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenskultur. Die Herausforderung besteht darin, abstrakte Regelwerke für die tägliche Arbeit verständlich und anwendbar zu …
Artikel
Compliance-Risikoanalysen in Unternehmen sind vielseitig und oft komplex – von spezifischen Analysen nach §5 GWG, die sich auf Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung konzentrieren, bis hin zu unternehmensweiten Bewertungen wie Sanktionsrisiken. Für Geldwäschebeauftragte und Compliance Officers bedeutet dies häufig monatelangen Aufwand, und die Ergebnisse sind oft veraltet, bevor sie den Bericht erreichen. Hier bietet ServiceNow als „Orchestration …
Artikel
In der heutigen digitalisierten und von künstlicher Intelligenz geprägten Welt werden die Compliance-Anforderungen für Unternehmen immer anspruchsvoller. Die fortwährenden Entwicklungen in der Regulatorik, wie die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die Richtlinie über Netz- und Informationssicherheit (NIS2), der Digital Operational Resilience Act (DORA) oder der EU AI Act, stellen Verantwortliche in praktisch jeder Branche vor immense Herausforderungen. Angesichts …
Artikel
In der heutigen komplexen Geschäftswelt sind Unternehmen einer Vielzahl von Compliance-Risiken ausgesetzt. Ob finanzielle Verluste durch Strafzahlungen, Reputationsschäden durch negative Berichterstattung oder rechtliche Konsequenzen – die Auswirkungen sind vielfältig. Beispiele für solche Risiken sind Datenschutzverletzungen, Geldwäsche, Korruption, Marktmanipulation oder die Verletzung von Arbeitsgesetzen. Um diese Risiken zu minimieren, setzen viele Unternehmen auf die Struktur Governance, …
Artikel
Organisationen sehen sich in der heutigen Geschäftswelt einer Vielzahl von miteinander verbundenen Risiken gegenüber. Die Vorstellung, dass die Risikominderung die Verantwortung einer Abteilung ist, gehört der Vergangenheit an. Einige sehen die Verifizierung von Unternehmen als Aufgabe der Compliance-Funktion. Eine Studie von Moody’s zeigt aber, dass viele Abteilungen, auch aus den Bereichen Finanzen und Rechnungswesen, daran …