Artikel
Die Europäische Union plant eine Reform der Fluggastrechte-Verordnung (EG) Nr. 261/2004, die den Verbraucherschutz im Luftverkehr verändern könnte. Zentraler Punkt ist die Anhebung der Entschädigungsgrenze für Flugverspätungen von drei auf fünf Stunden. Die Neuregelung hat eine Debatte zwischen Verbraucherschützern, Fluggesellschaften und Politik ausgelöst. Bisher erhalten Passagiere eine Entschädigung zwischen 250 und 600 Euro, wenn ihr …
Artikel
Die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen wächst. KI-Anwendungen sollen Prozesse automatisieren, Effizienz steigern und Kapazitäten freisetzen – sowohl in internen Abläufen als auch im Vertrieb. Auch Beschäftigte wollen KI zunehmend für ihre Arbeit nutzen. Ein häufiger Anwendungsfall ist der Einsatz von KI-gestützten Sprachmodellen wie unternehmenseigenen Versionen von ChatGPT. Sowohl die Entwicklung als auch …
Artikel
Am zweiten Februar dieses Jahres war es so weit: Die erste Frist zur Umsetzung der KI-Verordnung der Europäischen Union (AI-Act) lief ab. Seitdem sind einige besonders gefährliche Anwendungen verboten und Unternehmen, die künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, müssen nachweisen, dass ihre Mitarbeiter die Technologie ausreichend kennen. Damit ist die EU-Regulierung von KI Praxis geworden. Auch für …
Magazin
Liebe Leserinnen und Leser, künstliche Intelligenz (KI) und Legal Tech sind längst keine Zukunftsmusik mehr – sie prägen bereits heute den Arbeitsalltag von Compliance- und Rechtsabteilungen. Doch wie lassen sich diese Technologien sinnvoll nutzen? Wo bieten sie echte Vorteile, und wo sind klare Grenzen nötig? Unsere neue Ausgabe gibt Antworten. Erfahren Sie, wie der AI-Act …
Artikel
Sahra Wagenknecht wollte an der ARD-Wahlarena teilnehmen, doch ihr Versuch scheiterte endgültig vor dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG). Die Verfassungsbeschwerde ihrer Partei, des Bündnisses Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit (BSW), wurde nicht zur Entscheidung angenommen. Damit stand fest, dass sie in der Sendung am vergangenen Montagabend nicht vertreten sein wird. Die redaktionelle Verantwortung für die Wahlarena liegt beim WDR, der sich entschied, nur …
Artikel
Die KI-Verordnung der Europäischen Union stellt erstmals umfassende regulatorische Anforderungen für die Anbieter und Benutzer von KI-Systemen. Unter anderem sind die Unternehmen dazu verpflichtet sicherzustellen, dass ihr Personal mit der notwendigen Kompetenz im rechtskonformen Umfang mit KI-Systemen ausgestattet ist. Zu dieser KI-Kompetenz gehört nicht nur das technische Know-How und die Erfahrung im Umgang mit KI-Systemen, …
Artikel
Soziale Themen rücken immer stärker ins Zentrum von Investitions- und Compliance-Entscheidungen. Während in der Vergangenheit Umweltaspekte das Leitmotiv waren, geht es heute zunehmend um Arbeitsbedingungen, Menschenrechte und Diversität. Ein Beispiel für diese Verschiebung ist die Initiative „Principles for Responsible Investment“ (PRI). Sie zeigt, wie soziale Verantwortung zu einem wichtigen Kriterium für Investoren wird – und …
Artikel
Das KI-Gesetz der EU basiert auf einem risikobasierten Ansatz zur Regulierung von KI-Systemen. Es teilt diese in vier Kategorien ein: minimales Risiko, allgemeine Zwecke, hohes Risiko und verboten. Das Gesetz listet acht verbotene Anwendungsfälle von KI auf. Dazu gehören Systeme, die manipulative oder ausbeuterische Techniken einsetzen, Social Scoring und Predictive Policing. Auch die Erstellung von …
Magazin
Liebe Leserinnen und Leser, Finanzcompliance ist heute wichtiger und spannender denn je. Was auf den ersten Blick trocken klingt, birgt enorme Chancen: für Innovation, Vertrauen und nachhaltiges Wirtschaften. Unsere neue Ausgabe zeigt, wie sich Unternehmen mit klugen Strategien und Technologien fit für die Zukunft machen können. Von Künstlicher Intelligenz bis Blockchain – moderne Tools erleichtern …
Artikel
Die Digitalisierung revolutioniert die politische Landschaft. Digitale Technologien prägen zunehmend demokratische Prozesse – von elektronischen Wählerregistern bis hin zu sicheren Online-Abstimmungssystemen. Estland gilt als Vorreiter der digitalen Verwaltung und E-Governance: Dort wählen Bürger online, reichen Steuererklärungen digital ein und erledigen viele Behördengänge elektronisch. Digitale Plattformen eröffnen neue Dimensionen der Bürgerbeteiligung. Sie ermöglichen direkte Einflussnahme auf …