Artikel
Das US-Justizministerium (U.S. Department of Justice, DOJ) hat am 5. April 2016 das Memorandum “The Fraud Section’s Foreign Corrupt Practices Act Enforcement Plan and Guidance„ erlassen. Darin kündigte das Ministerium ein Pilotprogramm für ein Jahr an, wonach die Unternehmen ihre Verstöße gegen das Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) selbst anzeigen können. Diese Selbstanzeigepflicht ist mit …
Artikel
Es geschah in einem wunderschönen, grünen Land, nennen wir es Deutschland. In diesem Land gab es mal ein Unternehmen namens Teldafax. Ob nun der Geschäftszweck dieser Organisation von Anfang an Betrug war oder ob die Sicherungen des gesamten Vorstands später durchgebrannt waren, so dass einige ihrer Handlungen im StGB erwähnt werden – da können wir …
Artikel
Aktuell beobachten wir eine verstärkte Aktivität bei den deutschen Datenschutzbehörden. So hat das Landesamt für Datenschutz in Bayern im Januar und danach Anfragen zur Selbstauskunft beim Datenschutz versendet. EuGH erklärte im Oktober 2015 Safe Harbor für ungültig Im Herbst 2015 hatte der EuGH in einer Entscheidung zum Datenschutz bei Facebook in Irland das sogenannte Safe …
Artikel
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in der Öffentlichkeit der Eindruck verbreitet, dass finanzielle und volkswirtschaftliche Schäden nicht das Werk von Einzelnen, sondern von Unternehmen, wenn nicht sogar ganzen Branchen sind. Beigetragen haben hierzu zahlreiche Korruptionsaffären, die Finanzmarktkrise der Jahre 2007 und 2008 und zuletzt der sogenannte Abgasskandal. Es verwundert daher nicht, dass die Diskussion …
Artikel
Unpersönliche Berichte von Veranstaltungen à la „zuerst kam das, danach war jenes“ sind oft recht langweilig zu lesen. Außerdem kann man eine Veranstaltung ja nur auf einem Weg erleben: durch die eigenen Augen. Gefiltert werden diese Erlebnisse durch die sorgfältig gepflegte Voreingenommenheit, also alles recht persönlich. Und da ich einerseits kein Compliance Officer bin, andererseits …
Artikel
Zumindest die deutschsprachige Compliance-Welt wird durch die Compliance-philosophische Frage gespalten, ob nun ein Compliance Management System Hand in Hand mit Ethik gehen soll oder nicht. In den USA wird heute Compliance & Ethics in einem Atemzug ausgesprochen. In Deutschland ist das anders. Wenn man die Geschichte vereinfacht erzählt, dann ist die deutsche Compliance-Gemeinde in zwei …
Artikel
Die neuen europäischen Regelungen zur Prävention gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sind erst am 20. Mai 2015 mit der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie verabschiedet und im Juni 2015 in Kraft getreten, mit einer Umsetzungsfrist bis Juni 2017 für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Die einzelnen europäischen Staaten sind somit aktuell mit der Umsetzung beschäftigt und auch Deutschland möchte …
Artikel
Wenn Staatsanwaltschaft und Medienvertreter im Gleichschritt zur Durchsuchung anrücken – wie es zum Beispiel bei der Deutschen Bank wiederholt der Fall war oder besonders eklatant bei dem ehemaligen Post-Chef Klaus Zumwinkel – dann ist das nicht der Anfang der Krise, sondern nur ihr medialer Ausbruch. Gerade Compliance-Krisen haben in vielen Fällen einen langen Vorlauf. Interne, …
Artikel
Compliance-Bereiche sind in der Privatwirtschaft zwischenzeitlich zu häufig präsenten und fest etablierten Einrichtungen geworden. Nicht so in der öffentlichen Verwaltung. Hier ist der Begriff nach wie vor nicht wirklich „angekommen“. Compliance-Beauftragte oder -Abteilungen sucht man in behördlichen Organigrammen vergeblich. Der Aufgabenbereich eines Compliance Officers wird sich wohl für die öffentliche Verwaltung auch mittelfristig nicht durchsetzen. …
Artikel
Dr. Klaus Moosmayer engagiert sich neben seiner Tätigkeit als Head of Compliance bei Siemens noch ehrenamtlich als Chefberater für Compliance und Anti-Korruption bei der OECD und setzt sich dafür ein, dass Unternehmen für ihre Kooperation rechtliche Sicherheit bekommen. Herr Dr. Moosmayer, Sie sind seit Anfang 2014 Chefberater für Compliance und Anti-Korruption beim beratenden Wirtschaftsausschuss der …