Artikel
Der Entwurf der Richtlinie nennt vor allem die Lehren aus den Skandalen LuxLeaks, Panama und Paradise Papers, sowie Dieselgate und Cambridge Analytica als Maßstab für erforderliche Veränderungen. Insbesondere die Tatsache, dass sich zwei Mitarbeiter der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers im Prozess verantworten mussten, nachdem sie interne Dokumente über zweifelhafte Steuerdeals zwischen Luxembourg und Irland mit den Tech-Konzernen …
Artikel
Vor einem Jahr, in der neunten Ausgabe dieser Zeitschrift, wurde das Ranking für Verhaltenskodizes der DAX-30-Unternehmen veröffentlicht. Pünktlich kurz vor den Weihnachtsferien bekamen es die deutschsprachigen Compliance Manager auf den Tisch geliefert. Und es war tatsächlich auch von der Redaktion als ein „besinn“liches Geschenk gedacht. Als ein Anstoß dazu, darüber nachzudenken, ob man mit solchen …
Artikel
Herr Haase, Sie sind seit fünf Jahren der Präsident des Berufsverbandes der Compliance Manager (BCM), Sie beobachten also die Entwicklung des Fachs aus nächster Nähe. Welche Veränderungen haben Sie in den letzten fünf Jahren wahrgenommen? Ich finde, dass sich grundsätzlich das Gesamtniveau erhöht hat. Im Falle von Compliance geht es heute nicht mehr um das …
Artikel
Die EU-DSVGO als Chance verstehen Dabei birgt die DSGVO große Chancen: Die Verordnung ist eine Modernisierung für wirksamen und konkreten Schutz personenbezogener Daten in Europa. Unternehmen haben die Chance, ihr Vertrauensverhältnis gegenüber Kunden, Partnern und Mitarbeitern zu untermauern, wenn sie die Richtlinie umsetzen. Im Zeitalter rasanter Digitalisierung und datengetriebener Wirtschaft ist ein gewissenhafter und integrer …
Personalwechsel
Die Glarner Kantonalbank hat seit Mitte November mit Urs Krapf einen neuen Leiter Compliance. Er folgt in dieser Funktion Edgar Hehli, der die Bank verlassen hat, und berichtet an den Leiter Risk Office. Urs Krampf kommt von der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft in St. Gallen, wo er als Compliance Officer und Datenschutzbeauftragter tätig war.
Personalwechsel
Thomas Schütze ist als Compliance Officer seit dem 1. Oktober 2017 Leiter der Stabsstelle Compliance & Datenschutz der EWE AG. Die Funktion wurde neu in einer Stabsstelle organisiert. Der 36-jährige war bereits seit 2014 Compliance Officer der EWE AG und berichtet nun direkt an Stefan Dohler, Vorstandsvorsitzender der EWE AG. Zuvor lagen die Zuständigkeiten für …
Personalwechsel
Frank Kilchenmann ist seit Oktober Mitglied der Direktion und Leiter Compliance, Geldwäsche und Datenschutz bei SwissBanking – Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg). Er folgt in dieser Funktion auf Andrew Ertl und berichtet an Rolf Brüggemann, Mitglied der Geschäftsführung und Leiter Tax Legal & Compliance und Regulatory. Der 50-jährige Kilchenmann kommt von IWB Industrielle Werke Basel, wo er …
Artikel
Für die bereits stark reglementierte deutsche Versicherungswirtschaft hat die BaFin einen entsprechenden Fragenkatalog entwickelt, welcher auf freiwilliger Basis ausgefüllt werden kann. Dieser Fragebogen dient Entscheidungsträgern dazu, die Cyber-Sicherheit im eigenen Unternehmen kritisch zu beleuchten. Die Wirtschaftskriminalität – auch „Fraud“ genannt – unterliegt aktuell einem starken Wandel. Klassische Delikte wie Korruption, Diebstahl und Betrug sind längst …
Artikel
Ob Wertpapiere, Altersvorsorge oder Baufinanzierung: Immer mehr Finanzgeschäfte werden weitgehend per Telefon und Internet abgewickelt. Für eine persönliche Finanzberatung vor Ort haben Kunden immer weniger Zeit. Gerade Führungskräfte sind beruflich stark eingebunden und häufig unterwegs. Sie klären bevorzugt telefonisch wichtige Fragen und treffen weitreichende Finanz- und Anlageentscheidungen direkt am Telefon. Absprachen per Telefon sind …
Artikel
Lange Zeit konnten die einzelnen Mitgliedsstaaten selbst entscheiden, ob und wie sie die Nicht-Einhaltung von Publizitätspflichten sowie den Insiderhandel und die Marktmanipulation bestrafen. Dies hat sich geändert. Die Marktmissbrauchsrichtlinie 2014/57/EU und die EU-Marktmissbrauchsverordnung (Nr. 596/2014 – Market Abuse Regulation, kurz: MAR) bewirkten eine Harmonisierung innerhalb der Mitgliedsstaaten. Die Folgen sind ebenso gravierend wie weitreichend. Sie …