Presseschau vom 07. August 2019
Unternehmen
© Getty Images / Classen Rafael / EyeEmDieter Zetsche verklagt seine Bank
weiterlesen auf: SPIEGEL ONLINEAuch ein Dieter Zetsche kann mal danebenliegen. Der Ex-Daimler-Chef investierte in einen geschlossenen Immobilienfonds, doch die Anlage floppte. Er sagt nun, seine Bank habe ihn schlecht beraten. SPIEGEL ONLINE hat weitere Informationen.
Politik
© Getty Images / Yuri_ArcursMehr Geld für Dienstreisende
weiterlesen auf: FAZWer eine Dienstreise macht, soll künftig mehr Geld zurückbekommen. Das Bundeskabinett beschloss am vergangenen Mittwoch eine Erhöhung der Verpflegungspauschalen. Die FAZ hat weitere Informationen.
International
© Getty Images / justhavealookUS-Behörde reicht Klage gegen Evonik-Übernahme von Peroxychem ein
weiterlesen auf: HANDELSBLATTMit einer Klage versucht die US-Handelsaufsicht FTC, das Übernahmevorhaben Evoniks zu verhindern. Konzernchef Kullmann zeigt sich kämpferisch. Das HANDELSBLATT hat weitere Informationen.
© Getty Images / gguy44Fusion von T-Mobile und Sprint: Texas schließt sich Klage an
weiterlesen auf: HEISEAls erster republikanischer US-Bundesstaat schließt sich Texas der Klage gegen die Fusion von T-Mobile und Sprint an. Mehr dazu auf HEISE.
© Getty Images / jejimEbay verklagt Amazon in den USA wegen Abwerbens von Verkäufern
weiterlesen auf: HEISEDie E-Commerce-Plattform klagt Amazon an: Manager sollen Mitarbeiter systematisch zum Abwerben von Verkäufern gedrängt haben. Es ist nicht die erste Klage, wie HEISE berichtet.
© Getty Images / RiverNorthPhotographyBarcelona: Burger King muss Bartverbot aufheben
weiterlesen auf: SPIEGEL ONLINEMitarbeiter von Burger King in Barcelona haben sich gegen strikte Arbeitsvorschriften gewehrt. Die Fast-Food-Kette beharrte auf Krawattenpflicht und Bartverbot. Jetzt hat sich die zuständige Behörde eingeschaltet. Mehr dazu auf SPIEGEL ONLINE.
Gesetze & Urteile
© Getty Images / Zbynek PospisilUmweg aus Sicherheitsgründen zählt zum Job
weiterlesen auf: HANDELSBLATTDer Weg zur Arbeit steht unter dem Schutz der Unfallversicherung. Allerdings gilt das nur für den direkten Weg. Darüber, was das genau bedeutet, gibt es immer wieder Streit. Am Sozialgericht Osnabrück gab es nun eine Entscheidung dazu. Mehr Informationen gibt es auf HANDELSBLATT.
Datenschutz
© Getty Images / Michael WappAmazon lässt Alexa-Mitschnitte im Homeoffice auswerten
weiterlesen auf: ZEIT ONLINEDer Spracherkennungsassistent Alexa zeichnet Aufnahmen seiner Nutzer auf, um sie auszuwerten. Das passiert einem Bericht nach auch zu Hause bei polnischen Zeitarbeitern. Mehr dazu auf ZEIT ONLINE.
Hintergrund
© Getty Images / stevanovicigorLangzeitarbeitslosigkeit: Arbeitgeber nutzen staatliche Förderung
weiterlesen auf: HAUFEMit dem Teilhabechancengesetz erhalten Arbeitgeber, die Langzeitarbeitslose beschäftigen, Lohnkostenzuschüsse. Nach Einschätzung der Bundesagentur für Arbeit haben sich die neuen Förderungsmöglichkeiten bereits bewährt. HAUFE berichtet.
© Getty Images / Sergey TinyakovDarf der Chef eine Untersuchung beim Betriebsarzt anordnen?
weiterlesen auf: FREIE PRESSEWer als Arbeitgeber länger erkrankt ist, kann für gewöhnlich ein ärztliches Attest vorlegen. Doch was ist, wenn der Chef misstrauisch wird und den Erkrankten zum Betriebsarzt schicken will? FREIE PRESSE kennt die Antwort.
© Getty Images / ImilianWie man eine rechtssichere Absage erteilt
weiterlesen auf: HUMANRESOURCESMANAGERBewerbern eine Absage zu erteilen, ist unangenehm. Begründet man ehrlich, woran es gescheitert ist? Oder greift man lieber auf eine Standardabsage zurück? HUMANRESOURCESMANAGER erklärt, welche rechtlichen Aspekte Unternehmen beachten müssen.
© Getty Images / James-AlexanderPolitische Betätigung als Kündigungsgrund?
weiterlesen auf: ARBEITSRECHT WELTWEITIn den vergangenen Jahren haben Parteien mit extremen politischen Positionen vermehrt Zulauf erfahren. Kann die Betätigung eines Arbeitnehmers in so einer Partei einen verhaltens- oder personenbedingten Kündigungsgrund darstellen? ARBEITSRECHT WELTWEIT gibt dazu einen Überblick.
Meistgelesener Artikel der Woche
© Getty Images / AndreyPopovAbfindung bis Aufhebungsvertrag: Die wichtigsten Fakten zur Kündigung
weiterlesen auf: WELTEin neuer Job ist in Sicht, aber der Chef wehrt sich gegen einen Aufhebungsvertrag? Oder: Man soll gehen, obwohl man nicht möchte? Auf WELT erklären Experten, wie Arbeitnehmer richtig kündigen und wie sie sich gegen einen Rauswurf wehren können.