Presseschau vom 31. Juli 2019
Unternehmen
© Getty Images / SpVVKAltersdiskriminierung: Google einigt sich außergerichtlich und zahlt 11 Millionen Dollar
weiterlesen auf: T3NMehrere hundert Mitarbeiter haben Google in den USA wegen Altersdiskriminierung verklagt. Das Unternehmen zahlt jetzt 11 Millionen Dollar, sieht sich aber dennoch im Recht. Mehr dazu auf T3N.
International
© Getty Images / Rafael_WiedenmeierBarclays, UBS und weitere Großbanken wegen Verdachts auf Devisenkartell verklagt
weiterlesen auf: HANDELSBLATTIn Großbritannien haben Investoren gegen UBS und vier weitere Großbanken eine Sammelklage wegen Verdachts auf Manipulationen des Devisenhandels eingereicht. Die zuständige US-Anwaltskanzlei bezifferte den dadurch entstandenen Schaden auf mehr als eine Milliarde Pfund, wie das HANDELSBLATT berichtet.
© Getty Images / PrykhodovTech-Plattformen im Visier von US-Wettbewerbsuntersuchung
weiterlesen auf: ABSATZWIRTSCHAFTUS-Wettbewerbshütern wurde lange vorgeworfen, zu lasch gegenüber Tech-Giganten zu sein. Die Schonzeit scheint jetzt vorbei: Die Plattformen geraten ins Visier einer großen Untersuchung. Das Timing hat aber auch einen politischen Beigeschmack. Mehr dazu auf ABSATZWIRTSCHAFT.
Datenschutz
© Getty Images / celsopupoApple-Mitarbeiter hören Siri-Gespräche mit
weiterlesen auf: HORIZONTAmazon und Google haben in den vergangenen Wochen bereits eingeräumt, dass sie über Sprachassistenten aufgenommene Audiodateien auswerten. Auch bei Apple ist das offenbar nicht anders: Der Konzern bestätigte einen Medienbericht, demzufolge Siri unbemerkt Gespräche mithört, offiziell, um die Software zu verbessern. Mehr dazu auf HORIZONT.
© Getty Images / alfexeDatenskandal um Cambridge Analytica: Facebook akzeptiert Strafe
weiterlesen auf: MEEDIAWeil Facebook vor drei Jahren unerlaubt Daten an die Analysefirma Cambridge Analytica weitergab, muss das Netzwerk nun fünf Milliarden Dollar Strafe zahlen. Einem entsprechenden Vergleich hat Facebook am vergangenen Mittwoch zugestimmt. Zudem verpflichtet es sich zu internen Datenschutzmaßnahmen. Mehr dazu auf MEEDIA.
Hintergrund
© Getty Images / MicroStockHubViele Krankheitstage sind nicht automatisch Grund für Kündigung
weiterlesen auf: AACHENER ZEITUNGEin Mitarbeiter, der viele Tage im Jahr fehlt, kann deshalb nicht einfach krankheitsbedingt gekündigt werden. Dazu müssen bestimmte Voraussetzungen gegeben sein, wie das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz beschlossen hat. Mehr Informationen dazu hat die AACHENER ZEITUNG.
© Getty Images / oxinoxiSieben rechtliche Irrtümer rund um Urlaub
weiterlesen auf: IMPULSERund ums Urlaubsrecht kursieren viele Irrtümer. Ob gesetzlicher Mindesturlaub, Probezeit oder lange Krankheiten: IMPULSE klärt darüber auf, was Arbeitgeber beachten müssen.
© Getty Images / AndreyPopovAbfindung bis Aufhebungsvertrag: Die wichtigsten Fakten zur Kündigung
weiterlesen auf: WELTEin neuer Job ist in Sicht, aber der Chef wehrt sich gegen einen Aufhebungsvertrag? Oder: Man soll gehen, obwohl man nicht möchte? Auf WELT erklären Experten, wie Arbeitnehmer richtig kündigen und wie sie sich gegen einen Rauswurf wehren können.
© Getty Images / XurzonArbeitsschutz bei Hitze: Das müssen Arbeitgeber beachten
weiterlesen auf: HUMANRESOURCESMANAGERBei Hitze arbeiten zu müssen, ist für Beschäftigte belastend. Welchen Schutzpflichten und rechtlichen Regelungen müssen Arbeitgeber jetzt nachkommen? HUMANRESOURCESMANAGER kennt die Antwort.
© Getty Images / Yuri_ArcursAuf Geschäftsreisen werden sensible Daten oft kaum geschützt
weiterlesen auf: HAUFEWer im Zug oder an anderen öffentlichen Orten arbeitet, muss besonders auf Datenschutz achten. Allerdings deckte ein Experiment einer Sicherheitsfirma auf, dass viele Geschäftsreisende sehr nachlässig mit sensiblen Daten umgehen. HAUFE weiß, welche Gefahren das birgt und wie man sie vermeidet.
© Getty Images / stevanovicigorÜberstunden: Ein heikles Thema im Schnelldurchlauf
weiterlesen auf: ARBEITSRECHT WELTWEIT2,2 Milliarden: So viele Überstunden haben die Deutschen einer Studie zufolge 2018 geleistet. Darf man das? Muss man das? Und werden alle Stunden zusätzlich vergütet? Eines ist klar: Überstunde ist nicht gleich Überstunde. ARBEITSRECHT WELTWEIT weiß, was es zu beachten gilt.
Meistgelesener Artikel der Woche
© Getty Images / AndreyPopovMüssen Arbeitnehmer ihre Kündigung begründen?
weiterlesen auf: HANDELSBLATTWenn Beschäftigte ihrem Arbeitgeber mitteilen, dass sie nicht länger für ihn arbeiten wollen, müssen sie ihrem Chef ein Kündigungsschreiben überreichen. Muss darin ein Grund für die Kündigung stehen? Das HANDELSBLATT erklärt die rechtliche Lage.