Presseschau vom 24. Juli 2019
Unternehmen
© Getty Images / JFsPicPharmakonzern Bayer soll weniger Schadenersatz zahlen
weiterlesen auf: ZEIT ONLINEEtwa zwei Milliarden US-Dollar Strafschadenersatz hätte Bayer dem krebskranken Ehepaar Pilliod zahlen müssen. Ein Gericht will die Strafe im Glyphosat-Prozess senken. Mehr dazu auf ZEIT ONLINE.
International
© GettyImages / AdrianHancuEU-Wettbewerbshüter prüfen Amazon-Marktplatz
weiterlesen auf: SPIEGEL ONLINEBeeinträchtigt Amazon über seine Plattform „Marktplätze“ den Wettbewerb, indem der Konzern Daten von externen Händlern auswertet? Die EU-Kommission hat eine Untersuchung dazu eingeleitet, wie SPIEGEL ONLINE berichtet.
© GettyImages / eyewaveEx-Chef Ghosn verklagt Nissan
weiterlesen auf: MANAGER MAGAZINDer frühere Automanager Carlos Ghosn geht einem Bericht zufolge juristisch gegen Nissan und Mitsubishi vor. Demnach verklagt Ghosn die beiden japanischen Autobauer wegen Vertragsbruchs. Seine Anwälte sollen bis zu 15 Millionen Euro an Entschädigungen fordern. Das MANAGER MAGAZIN hat weitere Informationen.
Gesetze & Urteile
© GettyImages / ChalabalaPolizei muss HIV-positiven Mann als Bewerber zulassen
weiterlesen auf: SPIEGEL ONLINEEr wollte Polizeikommissar werden, erhielt jedoch eine Absage. Die Begründung: Dienstuntauglichkeit. Nun kann ein HIV-positiver Mann wieder hoffen. SPIEGEL ONLINE berichtet.
© GettyImages / ppengcreativeGericht bestätigt Kündigung von rechtsextremem Bundeswehr-Hausmeister
weiterlesen auf: SPIEGEL ONLINEEin Hausmeister war mehr als 30 Jahre lang für die Bundeswehr tätig. Dann geriet er in Verdacht, Mitglied einer rechtsextremen Kameradschaft zu sein und wurde entlassen. Zu Recht, entschied nun ein Gericht. SPIEGEL ONLINE berichtet.
Datenschutz
© GettyImages / Yuri_ArcursDatenschutz auf Dienstreise
weiterlesen auf: HAUFEZum Schutz von Daten ergreifen Firmen und Organisationen erhebliche technische Maßnahmen, doch insbesondere der Faktor Mitarbeiter wird in den Konzepten immer noch unterschätzt. Mehr dazu auf HAUFE
© GettyImages / undefinedDatenübermittlung in Nicht-EU-Staaten
weiterlesen auf: CHANNELPARTNERDarf Facebook Ireland personenbezogene Daten nach Facebook USA übertragen? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Europäische Gerichtshof kürzlich erneut. Das Urteil könnte unter Umständen aber auch Auswirkungen auf den Datenaustausch in Nicht-EU-Ländern haben. Mehr dazu auf CHANNELPARTNER.
Hintergrund
© Unsplash/Jason LeungAutomatisierung von Credit Risk Management & Compliance live erleben (sponsored)
weiterlesen auf: ACTICOWie funktioniert die Automatisierung von Credit Risk Management & Compliance? Auf dem Risk & RegTech Summit von ACTICO am 11.09.19 in Frankfurt erleben Sie live, welche Ergebnisse Banken & Versicherungen mit ihrer digitalen Transformation erreicht haben. Best-Practices-Vorträge, Knowledge-Cafés und Networking machen diesen Tag zum Top-Erlebnis. Mehr erfahren und anmelden.
© GettyImages / AndreyPopovMüssen Arbeitnehmer ihre Kündigung begründen?
weiterlesen auf: HANDELSBLATTWenn Beschäftigte ihrem Arbeitgeber mitteilen, dass sie nicht länger für ihn arbeiten wollen, müssen sie ihrem Chef ein Kündigungsschreiben überreichen. Muss darin ein Grund für die Kündigung stehen. Das HANDELSBLATT erklärt die rechtliche Lage.
© GettyImages / Yuriy KovtunSonderurlaub: Anspruch bei Hochzeit, Todesfall und Umzug
weiterlesen auf: KARRIEREBIBELNeben dem gesetzlich garantierten Erholungsurlaub haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, Sonderurlaub von ihrem Arbeitgeber zu erhalten. Die Gründe dafür führen jedoch immer wieder zu Unsicherheit und Verwirrung. KARRIEREBIBEL weiß, in welchen Fällen Sonderurlaub beantragt werden kann.
© GettyImages / calvinngFehlende Sprachkenntnisse sind nicht automatisch Kündigungsgrund
weiterlesen auf: HANDELSBLATTÄndern sich die Anforderungen eines Arbeitsverhältnisses im Laufe der Anstellung, können fehlende Fremdsprachenkenntnisse eine personenbedingte Kündigung rechtfertigen. Das HANDELSBLATT hat weitere Informationen.
© GettyImages / Tero VesalainenHaftungsfalle beim Dienstwagen-Fahrtenbuch vermeiden
weiterlesen auf: FOCUSDie private Nutzung eines Dienstwagens hat Einfluss auf die Höhe der Lohnsteuer, die der Arbeitgeber abführt. Ist das Fahrtenbuch schlecht geführt, muss dieser unter Umständen Steuern nachzahlen. Aber darf er sie dann vom Arbeitnehmer zurückfordern? FOCUS kennt die Antwort.
© GettyImages / EyeOfPaulArbeitszeiterfassung: ab sofort und mit Betriebsrat?
weiterlesen auf: EF ARBEITSRECHTWelche Auswirkungen hat das Arbeitszeiterfassungsgesetz auf kollektivrechtlicher Ebene? Sind bestehende Betriebsvereinbarungen zu ändern? Kann der Betriebsrat die sofortige Umsetzung verlangen? Und welche Mitbestimmungsrechte werden berührt? EF ARBEITSRECHT hat Antworten.
© GettyImages / AndreyPopovDiese Rechte haben Arbeitnehmer bei Kündigung in der Probezeit
weiterlesen auf: STERNWer seinen Arbeitsplatz schon in der Probezeit wieder verliert, steht nicht schutzlos da. Der Arbeitnehmer hat Rechte. Der STERN hat eine Übersicht zu den wichtigsten Fragen.
Meistgelesener Artikel der Woche
© GettyImages / StadtratteKleine Unternehmen brauchen keinen Datenschutzbeauftragten mehr
weiterlesen auf: HAUFEDer Bundestag hat diverse Gesetzesänderungen beschlossen, mit denen deutsches Recht an die EU-Datenschutzgrundverordnung angepasst wird. Entschärfungen gab es beim Thema Datenschutzbeauftragte: Kleinere Unternehmen und Vereine müssen künftig keine Datenschutzbeauftragten mehr benennen. Mehr dazu auf HAUFE.