Presseschau vom 10. Juli 2019
Unternehmen
© Getty Images / O_LypaAdidas-Verkauf: Überraschende Freisprüche in der „Tapie-Affäre“
weiterlesen auf: FAZDer schillernde Geschäftsmann Bernard Tapie und der Orange-Vorstandsvorsitzende Stéphane Richard werden vor Gericht entlastet. Die Saga um den Adidas-Verkauf könnte aber weitergehen, wie FAZ berichtet.
© Getty Images / DoucefleurKartellamt fordert Sanktionsmöglichkeiten bei Vergleichsportalen
weiterlesen auf: SPIEGEL ONLINEDas Bundeskartellamt hat in einer Untersuchung Tricksereien von Vergleichsportalen kritisiert. Die Behörde will etwas dagegen unternehmen, darf es aber bisher nicht, wie SPIEGEL ONLINE berichtet.
Politik
© Getty Images / michaklootwijkMinijob-Grenze 2020: Anhebung und Dynamisierung
weiterlesen auf: HAUFEMit jeder Erhöhung des Mindestlohns dürfen Minijobber aufgrund der bestehenden Minijob-Grenze von 450 Euro weniger Stunden arbeiten und profitieren somit nicht von der Mindestlohnerhöhung. Ein Eckpunktepapier des Bundeswirtschaftsministeriums zum dritten Bürokratieentlastungsgesetz sieht eine Anhebung und Dynamisierung der Grenze vor. HAUFE hat weitere Details.
International
© The White HouseTrumps Twitter-Blockaden sind verfassungswidrig
weiterlesen auf: HEISEBlockiert der twitternde US-Präsident Trump andere Twitter-User, verstößt das gegen die US-Verfassung. Das hat nun auch ein US-Berufungsgericht entschieden. HEISE hat weitere Informationen.
© Getty Images / Nils JacobiEU verhängt Millionenbuße gegen Hello-Kitty-Hersteller
weiterlesen auf: FAZDie japanische Firma Sanrio hat jahrelang unerlaubte Klauseln in Verträgen angewendet. Dafür muss sie jetzt 6,2 Millionen Euro Buße zahlen, wie FAZ berichtet.
Datenschutz
© Getty Images / AnimafloraVerfassungsschutz: Peinliche Datenpanne beim Bewerbungsverfahren
weiterlesen auf: SPIEGEL ONLINEGeheimhaltung? Sollte eigentlich eine der Fähigkeiten des Bundesamts für Verfassungsschutz sein. Beim aktuellen Bewerbungsverfahren allerdings kam es zu einem Patzer, wie SPIEGEL ONLINE berichtet.
© Getty Images / Pe3checkDeutsche Umsetzung der DSGVO: DSGVOhjemine
weiterlesen auf: DEUTSCHLANDFUNKNOVASeit etwas über einem Jahr gilt die europäische Datenschutzgrundverordnung, die jedes Land in eigene Gesetze gießen muss. In Deutschland läuft noch nicht alles optimal, deshalb will die Regierung jetzt nachbessern und zum Beispiel kleinen Unternehmen entgegenkommen, wie DEUTSCHLANDFUNKNOVA schreibt.
Gesetze & Urteile
© Getty Images / Chainarong PrasertthaiEuGH: Onlinehändler müssen nicht per Telefon erreichbar sein
weiterlesen auf: T3NOnlinehändler wie der US-Riese Amazon müssen für Verbraucher nicht unbedingt per Telefon erreichbar sein. Das urteilte der Europäische Gerichtshof heute in Luxemburg. T3N berichtet.
© Getty Images / Zephyr18Mindesthonorare für deutsche Architekten verstoßen gegen EU-Recht
weiterlesen auf: SPIEGEL ONLINEDer Europäische Gerichtshof hat die deutsche Honorarordnung für Architekten und Ingenieure für unzulässig erklärt. Vertreter der Branche warnen vor den Folgen. Welche das sein könnten, weiß SPIEGEL ONLINE.
Hintergrund
© Getty Images / Bartek SzewczykEntschädigung wegen fingierter Kündigungsgründe
weiterlesen auf: HAUFEDer Sachverhalt hat alle Zutaten eines Krimis: Lockspitzel, Detektive, untergeschobene Gründe, 20.000 Euro Entschädigung. Konkret hatte ein Arbeitgeber versucht, unliebsamen Betriebsratsmitgliedern zu kündigen. Dazu hat er ihnen Pflichtverletzungen untergeschoben. Dennoch scheiterte nun eine der beiden Entschädigungsklagen. HAUFE kennt die Hintergründe.
© Getty Images / 10255185_880In diesen Fällen haben Arbeitnehmer Aussicht auf eine Abfindung
weiterlesen auf: WELTBei einer Kündigung hoffen viele Arbeitnehmer auf eine Abfindungszahlung. Doch einen Anspruch darauf gibt es nur in bestimmten Fällen. WELT weiß, welche das sind.
© Getty Images / SPmemoryÜberwachung am Arbeitsplatz: Wie weit darf der Arbeitgeber gehen?
weiterlesen auf: KARRIEREBIBELEine Vielzahl von Skandalen in den letzten Jahren hat dazu geführt, dass das Thema Überwachung in den Fokus gerückt ist. Überwachung an öffentlichen Plätzen kann für Sicherheit sorgen. Aber wie sieht es mit Überwachung am Arbeitsplatz aus? Wie weit darf der Arbeitgeber gehen? KARRIEREBIBEL kennt die Antwort.
© Getty Images / joey333Die größten Lebensmittelskandale
weiterlesen auf: WIWOImmer wieder missbrauchen Hersteller mit manipulierten, verdorbenen oder gepanschten Nahrungsmitteln das Vertrauen der Verbraucher. WIWO hat einen Überblick über die größten Aufreger der vergangenen Jahre.
© Getty Images / trumzzWann Arbeitnehmer einen Betriebsrat gründen dürfen
weiterlesen auf: HAUFEEine aus vier Filialen bestehende Verkaufsregion der Aldi Süd Gruppe ist keine betriebsratsfähige Organisationseinheit und die Betriebsratswahl somit unwirksam, entschied das Arbeitsgericht Düsseldorf kürzlich. Anlass für einen Überblick darüber, welche Voraussetzungen für die Gründung eines Betriebsrats erfüllt sein müssen. HAUFE weiß mehr zur rechtlichen Lage.
Meistgelesener Artikel der Woche
© Getty Images / FokusiertKoalition entschärft den Datenschutz
weiterlesen auf: TAGESSPIEGELDie EU-Datenschutzgrundverordnung weckte viele Befürchtungen. Nun haben sich Union und SPD auf ein Gesetz geeinigt, das für Klarheit sorgen soll. Mehr dazu auf TAGESSPIEGEL.