
Liebe Leserinnen und Leser,
früher schien der Welthandel fast spielerisch einfach: klare Regeln, offene Märkte, planbare Risiken – wie bei einer guten Runde Monopoly. Wer clever agierte, konnte satte Gewinne einfahren. Doch diese Zeiten sind vorbei. Heute gleicht das globale Wirtschaftsgeschehen eher einer Partie Risiko: unvorhersehbar, konfliktgeladen und voller strategischer Fallen.
In der aktuellen Ausgabe des Compliance Managers analysieren wir, wie die Geopolitik den Handel fest im Griff hat – von Trumps „America First“-Politik über Russland-Sanktionen bis hin zu komplexen EU-Regularien. Christin Nasgowitz erläutert, warum schon eine kleine falsche Zollnummer existenzielle Folgen haben kann. Frederik Nyga führt Sie durch die neue EU-Verordnung zur Nachhaltigkeit und zeigt, wie Unternehmen bei der Gestaltung entwaldungsfreier Lieferketten Orientierung behalten können.
Dr. Marcus Brandt und Stefan Remaklus erklären, wie Unternehmen Daten als Handelsware sicher exportieren und dabei die komplexen Regularien einhalten. Zudem zeigt Selma Schmitt, warum digitale Barrierefreiheit spätestens ab Ende Juni 2025 zur Pflicht wird und wie Unternehmen rechtzeitig handeln können. Ein Praxisbeispiel von Lorenz Snack-World, präsentiert von Ute Eberhardt, Silke Lobenstein und Stephan Rothe, demonstriert, wie Compliance-Schulungen begeistern und nachhaltig wirken können.
Viel Freude bei der Lektüre!