Fachartikel
Zurück zu den Wurzeln
Die Compliance Manager sollen sich auf ihren Ursprung besinnen und sich nicht die Garantenstellung zuschreiben lassen.
zum Artikel »Die Konkurrenz schläft nicht
Tritt ein Arbeitnehmer in Konkurrenztätigkeit zu seinem Stammarbeitgeber, muss er mit der Kündigung rechnen. Anders ist das jedoch, wenn der Arbeitgeber selbst den Mitarbeiter zum Wettbewerbsverstoß getrieben hat.
zum Artikel »Eyes wide open
Russland gehört zu den Ländern, in denen die Lücke zwischen Recht haben und Recht bekommen weit auseinander klaffen kann. Dr. Nikolaj Laschko hat viele Jahre lang in Handelsunternehmen interne Ermittlungen zu Betrug und Korruption durchgeführt. In seinem Erfahrungsbericht erzählt er über die Realitäten einer solchen Ermittlung in Russland.
zum Artikel »Herausforderungen für das Datenmanagement
Global agierende Unternehmen werden vermehrt mit Anfragen lokaler und ausländischer Gerichte und Behörden zur Freigabe von Informationen konfrontiert. Um darauf angemessen reagieren zu können, müssen einige praktische und rechtliche Herausforderungen gemeistert werden.
zum Artikel »Whistleblowing als Chance
In Deutschland ist Whistleblowing noch ein heikles Thema, auch weil sich beim Hinweisgeber-Schutz auf gesetzlicher Ebene noch wenig getan hat. Es ist an den Unternehmen, entsprechende Möglichkeiten für ihre Mitarbeiter zu schaffen und so von ihrem kritischen Potenzial zu profitieren.
zum Artikel »"Im Mittelstand gilt noch das Wort des Kaufmanns"
Compliance ist in Konzernen schön länger ein Thema, im Mittelstand jedoch sind Compliance-Systeme oft nicht ausgereift. Sonja Bartels ist Compliance-Managerin bei dem Mittelständler DKV Mobility Services Group. Im Interview spricht sie über die Herausforderungen, die der Beruf so mit sich bringt.
zum Artikel »Fünfzig Schattierungen der Moral
Compliance-Management-Systeme sollen ihre Mentalität ändern: Gerade die Abwesenheit von Routine und Vorhersagbarkeit kann man als ein wirksames Werkzeug nutzen. Die US-amerikanischen Wissenschaftler fassen den aktuellen Stand der Forschung zur ethischen Komponente von Compliance zusammen.
zum Artikel »„Auch Kartellanten machen einen Kulturwandel durch“
Seit einem Jahr hat die Deutsche Bahn (DB) eine Einheit, die Schadensersatzansprüche des Konzerns gegen Kartellanten aufbereitet und durchsetzt. Dr. Tilman Makatsch ist Leiter dieser neuen Einheit Kartellrecht Schadensersatz. Er erklärt, wie die DB dabei vorgeht und welcher Kulturwandel zur Umsetzung erst notwendig war.
zum Artikel »Wofür haften Compliance Officer? Teil 1/2
Unser Gastautor Daniel Froesch zum Haftungspotential eines Compliance Officers.
zum Artikel »Der Arbeitsvertrag – was ist wichtig? Teil 2/2
Unser Gastautor Bernd Weller über Regelungen in Anstellungsverträgen für Compliance-Officer.
zum Artikel »Der BCM zieht positive Bilanz
Einmal monatlich berichten wir Ihnen an dieser Stelle Neues aus dem Berufsverband der Compliance Manager (BCM). Ein Rückblick auf vergangene Veranstaltungen wirkt Ende des ersten Quartals vielversprechend in Hinblick auf die geplanten Verbandsaktivitäten.
zum Artikel »„Compliance an irgendwelchen Scheingrößen festzumachen ist nicht sinnvoll.“
Compliance schafft einen immateriellen Wert. Dr. Arnold Picot, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität, beschäftigt sich seit Jahren mit den immateriellen Werten von Unternehmen. Im Gespräch erklärt er, welche Rolle die Reputation und Marke im B2B-Geschäft spielt und welchen Platz darin die Compliance einnimmt.
zum Artikel »Wie man Führungskräfte schult und Konflikte löst
Es gibt drei wichtige Fragen, die sich jeder Compliance Officer früher oder später stellen sollte: Wie schule ich die Führungskräfte? Wie gestalte ich in einem global agierenden Unternehmen die Trainings? Und wie gehe ich mit Konflikten während der Trainings um? Einige Antworten.
zum Artikel »"Unser Risikoatlas hat uns die Augen für die Zukunftsthemen von Compliance geöffnet"
Seit Anfang 2014 hat die Deutsche Bahn ein neues Instrument zur Risikoeinschätzung – den Risikoatlas. Dr. Werner Grebe, Chief Compliance Officer der Deutschen Bahn AG, erzählt, wie dieser entstand, wozu der Atlas genutzt werden kann, wie man damit arbeitet und dazulernt.
zum Artikel »
Compliance-Pädagogik bei Daimler
Der Automobilhersteller Daimler setzt bei der Compliance-Pädagogik auf Webbasiertes Training (WBT) und schult seine Mitarbeiter vor allem in Grausituationen.
zum Artikel »Compliance-Pädagogik bei Siemens
Der Technologiekonzern Siemens setzt bei der Aus- und Weiterbildung der Compliance-Manager auf ein ganz eigenes Konzept. Dabei sollen die individuelle Förderung im Mittelpunkt stehen.
zum Artikel »Wie schult man richtig?
Compliance-Schulungen sind das Kernelement eines jeden Compliance-Management-Systems. Pädagogisch sind aber Compliance Officer nicht ausgebildet und werden nur in den seltensten Fällen durch ihre Unternehmen dazu befähigt, Schulungen zu halten. Was aber ist eine gute Compliance-Pädagogik und wie schult man richtig? Eine Einleitung.
zum Artikel »"Die Behörden tun sich mit der Frage der Berücksichtigung von Compliance nicht leicht"
Worüber sprechen die Kartellbehörden und Staatsanwälte in ihrem „Netzwerk Submissionsabsprachen“? Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts, lüftet ein wenig dieses Geheimnis und spricht über das Bonusprogramm und seine Einstellung zu Compliance-Management-Systemen.
zum Artikel »Jetzt ja nicht nachlassen!
In Polen gibt es derzeit zwei Entwicklungen, die für die Compliance-Arbeit wichtig sind: Das Land hat eine starke und interessierte Kartellbehörde und Corporate Compliance ist auf dem Vormarsch.
zum Artikel »
Es ist noch ein langer Weg
Vielen Unternehmen mangelt es an einer konsequenten Umsetzung eines Compliance-Management-Systems. Das ergab eine Studie.
zum Artikel »