Fachartikel
Da ist was faul im Staate UK
In Sachen Kartellrecht scheinen die Unternehmen des Vereinigten Königreichs in nobler Unwissenheit zu verweilen. Die wenigsten haben dort eine Ahnung von Kartellrecht, aber dafür fühlen sich viele durch das kartellrechtswidrige Verhalten der Konkurrenz benachteiligt. Eine Momentaufnahme.
zum Artikel »Richtlinien- oder Learning-Management? Eine Systemfrage
In Sachen Weiterbildung stellt sich mitunter für Compliance- und Personalverantwortliche die Frage nach den Vor- und Nachteile von Learning Management Systemen (LMS) im Vergleich zu Richtlinienmanagement-Systemen. Lassen sich beide Systeme sinnvoll kombinieren – oder gibt es hier Synergie-Grenzen?
zum Artikel »Lasst mich durch, ich bin Compliance Officer!
Wo steht der Beruf des Compliance Officers heute? Über sein Profil, Aufgabenbereich, seine Haftung und seine Rechte gibt es viele Diskussionen. Dennoch: Nach fast zehn Jahren der Corporate Compliance in Deutschland gibt es Erfahrungswerte und Bewährtes, das, was funktioniert.
zum Artikel »Was beim elektronischen Versand von HR-Daten zu beachten ist
Für viele Unternehmen ist die Verteilung von HR-Dokumenten ein kostentreibender und potenziell fehleranfälliger Prozess. Mit neuen und effektiven Verschlüsselungstechnologien lässt sich dieser oftmals sicher und gesetzeskonform modernisieren. Ein Überblick.
zum Artikel »Braucht Betriebsratsvergütung Kontrolle durch Compliance?
Gesetzeswidrigkeiten bei der Vergütung von Betriebsräten sind keine Seltenheit. Die Frage, ob das ein Fall für Compliance ist, stellt sich jedoch selten, ist dies in Deutschland doch bislang eine kollektivarbeitsrechtliche Angelegenheit. Zeit für eine kollektivarbeitsrechtliche Compliance.
zum Artikel »KISS = Keep it simple, stupid
Das ist weder eine Aufforderung zum Küssen noch eine Beleidigung. Sondern ein im Marketing oft zitiertes Prinzip, wonach stets eine möglichst einfache Lösung eines Problems gewählt werden soll. Insofern sollte ein Compliance-Branding eine möglichst einfache Verdichtung der Bedeutung sein, die Compliance für das Unternehmen hat. Wenn Sie das schaffen, haben Sie mit Ihrer Compliance-Kommunikation schon eine Menge erreicht – und sind ein Marketing-Genie.
zum Artikel »Der BCM wünscht Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2016
Der BCM bedankt sich bei allen Mitgliedern und Funktionsträgern für ein erfolgreiches Jahr 2015 und blickt dem Kommenden positiv entgegen.
zum Artikel »Wichtiges zur Haftung von ausgeschieden Organmitgliedern
Nicht selten wird das Ausmaß eines Compliance-Verstoßes erst nach Ausscheiden des letztendlich verantwortlichen Organmitgliedes bekannt. Für die betroffenen Unternehmen stellt sich die Haftungsfrage umso deutlicher. Teil zwei unseres Überblicks zur Haftung im Ruhestand.
zum Artikel »So ist unsere Ordnung
Die Studie des Berufsverbandes der Compliance Manager (BCM) gibt eine Antwort darauf, wie derzeit die Compliance-Organisationen in deutschen Unternehmen aufgestellt sind.
zum Artikel »Wie Sie Compliance-Fallen im Ruhestand vermeiden
Im Top-Management, sei es als Geschäftsführer oder als Vorstand, lauern selbst nach dem Austritt zahlreiche Compliance-Fallen – auch wenn man durchaus pflichtgemäß gehandelt hat. Einige dieser Risiken lassen sich minimieren. Ein Leitfaden.
zum Artikel »„Das ‚äußere Spiel’ wird man nicht gewinnen können.“
Erfolg im Beruf, Anerkennung und Auszeichnung – das gehört in der Psychologie zum „äußeren Spiel“. Das sind aber auch Dinge, die nicht jeder Compliance Officer bekommt. Der Psychologe Jens Corssen schlägt eine Methode vor, die Depressionen vorbeugen und im Beruf glücklich machen kann. Und sie führt auf Umwegen auch zum Erfolg im „äußeren Spiel“.
zum Artikel »Rückblick Bundeskongress Compliance Management 2015
In diesem Monat geben wir Ihnen einen Rückblick des Bundeskongresses Compliance Management, der am 24. und 25. November 2015 im Ellington Hotel Berlin stattfand und an dem über 370 Inhouse Compliance Manager aus unterschiedlichen Branchen teilnahmen.
zum Artikel »Auf allen Augen blind
Versteht Compliance das Geschäft? Es gibt einige in den Unternehmen, die diese Frage mit „Nein“ beantworten würden. Mag sein, dass hier ein Missverständnis über das Leistungsspektrum von Compliance vorliegt. Dennoch: Auch wenn die Kritik an den Fähigkeiten der Compliance Officer schmerzt, man sollte sich diese anhören. Es ist an der Zeit, sich in Selbstreflexion zu üben.
zum Artikel »Der VW-Skandal – Erste Schlüsse aus Sicht der Compliance-Praxis
Die Manipulationsvorwürfe gegen Volkswagen waren wie ein Paukenschlag und noch längst ist nicht absehbar, wie weitreichend der Skandal tatsächlich ist – und wie folgenreich. Auch und vielleicht gerade für Compliance gilt es, Lehren daraus zu ziehen.
zum Artikel »Die Revolution fällt aus
Seit Ende Juni 2015 ist die 4. EU-Geldwäscherichtlinie in Kraft. Wer erwartet hat, dass damit die tatsächlichen Kernprobleme angegangen werden, wird enttäuscht.
zum Artikel »Schützt nur die Schreibmaschine vor Cybercrime?
Das Bedrohungs- und Gefährdungspotenzial für Unternehmen durch digitale Angriffe wächst unaufhörlich, wie auch Studien nahelegen. Die Strafverfolgung nutzt den Unternehmen wenig, gerade in Sachen Datenschutz. Hier hilft nur Prävention – nach außen wie nach innen.
zum Artikel »Die zehn Gebote für eine erfolgreiche Compliance- Arbeit
Sie sind neu in Compliance und wollen sich Orientierung verschaffen, wie eine Compliance-Organisation aufgebaut werden soll? Unser Autor hat die Quintessenz eines Compliance-Management-System herausgearbeitet.
zum Artikel »Das Antikorruptionsrecht des Vereinigten Königreiches
Der britische UK Bribery Act ist eines der jüngsten Gesetzeswerke zur Korruptionsbekämpfung und zugleich auch eines der härtesten. International tätige Unternehmen tuen gut daran, ihn im Blick zu haben. Teil drei unserer Serie zum weltweiten Kampf gegen Korruption.
zum Artikel »Suche Managementsystem - Biete Gefahrenpotenzial
Unternehmen stehen mehr und mehr vor der Herausforderung, Ansätze zu entwickeln, mit denen sich Compliance-Risiken systematisch und vor allem juristisch belastbar identifizieren und bewerten lassen. Ein Compliance Risk Assessment kann hier helfen.
zum Artikel »Engagement durch Förderung
Als führende berufsständische Vereinigung mit über 600 Mitgliedern bundesweit, bietet der Berufsverband der Compliance Manager (BCM) unterschiedliche Plattformen für einen informativen Wissenstransfer innerhalb der Compliance-Szene. Alle Informationen und aktuelle Themen aus dem Verbandsleben finden Sie hier.
zum Artikel »