Fachartikel
Unternehmen bauen ihre Compliance-Aktivitäten deutlich aus
Deutsche Unternehmen sind beim Thema Compliance professioneller organisiert und personell sowie strukturell besser aufgestellt als im Vorjahr; dennoch fühlen sich deutlich weniger Unternehmen mit ihrem Compliance-System gegen Risiken gut gewappnet.
zum Artikel »Compliance ist zentrale Herausforderung in der Cloud
Cloud-Systeme sind aus der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Das Gros der Unternehmen nutzt sie, wie eine aktuelle Studie zeigt. Die größte Herausforderung für die Projekte sind die Risiken für die Sicherheit und Compliance.
zum Artikel »Von Hippokrates zur Corporate Compliance
Compliance ist in der Medizin länger ein Begriff als in der Wirtschaft. Auch die Medizin kämpft bis heute mit Non-Compliance. Dennoch: Was können wir von den aktuellen medizinischen Forschungsergebnissen zur Patienten-Compliance lernen?
zum Artikel »Der innerbetriebliche Wächter
Zwei Umstände dominieren das heutige Wirtschaftsleben: Das Internet und die Globalisierung. MIt beiden können nationale Gesetzgebungen nicht mithalten. Deshalb kommt der Compliance eine besondere Bedeutung zu.
zum Artikel »Der Compliance-Alptraum
In unserem Bösenacht-Märchen werden wir diesmal die Urängste der Compliance Officer psychologisch verarbeiten. Es geht um die Frage der Haftung der Compliance Officer.
zum Artikel »Ich sehe was, was du nicht siehst
Wie ist die Sicht Dritter auf die Compliance-Landschaft Deutschlands? Besonders interessant wird es, wenn diese Dritten vom Fach sind, einen guten Überblick haben und somit vergleichen können. Die Wirtschaftsprüfer prüfen die CMS der Unternehmen nach IDW PS 980 seit 2011. Hier die Fünf-Jahres-Bilanz.
zum Artikel »Telekom lässt Unternehmenskultur untersuchen
Die Deutsche Telekom will ihre Compliance-Risiken minimieren. Dabei helfen sollen eine wissenschaftliche Studie und ein eigens eingerichteter Expertenkreis.
zum Artikel »DOJ startet ein Pilotprogramm zu Selbstanzeigen
Unternehmen, die eine Selbstanzeige über FCPA-Vorfälle stellen, bekommen Strafnachlässe. Das Pilotprogramm läuft zunächst ein Jahr lang. Ein Überblick.
zum Artikel »Wie die Arbeitsumgebung die Potenzialentfaltung beeinflusst
Nicht nur das CMS sollte leistungsfähig sein, sondern auch die Compliance-Abteilung selbst. Auch das ist eine Führungsaufgabe, auf die Compliance Officer achten sollten. Eine aktuelle Studie hat einige Faktoren untersucht.
zum Artikel »Werden Sie zertifizierter Compliance Manager!
Stellen Sie Ihr Fachwissen auf dem Gebiet des Compliance Managements unter Beweis und werden Sie zertifizierter Compliance Manager! Das Zertifizierungsprogramm des Berufsverbands der Compliance Manager richtet sich an alle Praktiker aus den Bereichen IT-, Legal-, Governance-, Risk & Anti Fraud Management oder aber auch Pharmakologen, Finanz- und Betriebswirte sowie Juristen aus Unternehmen und Kanzleien.
zum Artikel »Die unergründlichen Wege der Justitia
Dieses Mal handelt unsere Bösenachtgeschichte von einigen Richtern, die seltsame Urteile fällen. Manchmal ist die Justitia eben nicht nur auf sämtlichen Augen blind, sondern auch weltfremd und hat einen Mangel an Sachverstand. Oder sind da Geben und Nehmen im Spiel?
zum Artikel »Fluch und Segen Privacy Shield
Das neue Abkommen zum Datenaustausch zwischen der EU und den USA ist nun seit einiger Zeit in Kraft. Ohne Kritik ist auch der neue Rechtsrahmen nicht geblieben – ob diese Folgen hat, bleibt abzuwarten. Eine Einschätzung.
zum Artikel »Neues zur Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen
In der Gesundheitsbranche wird viel Geld umgesetzt, das Risiko, dass einiges davon in dunklen Kanälen verschwindet, ist entsprechend groß. Dem trägt der Gesetzgeber mit einem Gesetz zur Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen nun Rechnung. Die wichtigsten Änderungen.
zum Artikel »Pauschalierter Kartellschadensersatz in AGB
Kartellrechtswidriges Verhalten zieht nicht nur Bußgelder nach sich, sondern immer öfter auch Schadensersatzklagen geschädigter Geschäftspartner. Doch die Beweisführung ist schwierig. Eine Lösung können pauschalisierte Schadensersatzklauseln in Verträgen sein. Ihre Wirksamkeit ist jedoch umstritten.
zum Artikel »Fünf Tipps zur Kommunikation von Entscheidungen
Im Management-Board zu einer Entscheidung zu kommen, ist oft schon eine Herausforderung. Der wichtigere Schritt ist aber, sie so zu den Adressaten – den Mitarbeitern – zu bringen, dass diese die Ideen von oben auch mittragen.
zum Artikel »Standards für den Mittelstand
Der Aufbau eines effektiven Compliance Management-Systems ist auch für Konzerne kein Selbstläufer. Für den Mittelstand ist diese komplexe Aufgabe oft noch eine deutlich größere Herausforderung – besonders, da auch hier das Bewusstsein für Compliance wachst. Doch es gibt Standards, die helfen. Ein Überblick
zum Artikel »Lieber Mitarbeiter...
Kommunikation ist für Compliance genauso essentiell wie das Predigen in der Religion. Also überlebenswichtig. Warum gibt es dann aber unlesbare und unzumutbare Verhaltenskodices und anderes Compliance-Schrifttum, die in jeder Hinsicht menschenunwürdig verfasst sind? Und vor allem: Solche Art der Kommunikation ist wirkungslos.
zum Artikel »Zwischen Safe Harbor und Privacy Shield
Das Safe Harbor-Abkommen ist seit mehr als einem halben Jahr Geschichte und sein vermeintlicher Nachfolger Privacy Shield wartet aktuell auf Zustimmung in den EU-Mitgliedsstaaten. In den deutschen Datenschutzbehörden gibt es aber dennoch schon Bewegung. Zum Stand der Dinge.
zum Artikel »Die Illusion einer Prävention
oder Wie wir lernen, Compliance professionell zu betreiben. Es gibt eine bisher von der Compliance-Welt unbeachtete Studie, die deutlich offen legt, wo einige der Probleme von Corporate Compliance in Deutschland liegen.
zum Artikel »Braucht Deutschland ein Unternehmensstrafrecht?
Nicht nur die VW-Abgasaffäre und der Fifa-Skandal zeigen, wie lang der Arm der US-Justiz sein kann, wenn es darum geht, Verstöße auch über Grenzen hinweg zu verfolgen. Die Bundesrepublik kann da nicht mithalten. Für Compliance-Abteilungen hierzulande erschwert das die Risikoanalysen.
zum Artikel »