Fachartikel
Wie misst man eigentlich Integrität?
Ein nicht unwesentliches Element für die Wirksamkeit von Compliance Programmen sind die Menschen, die in den Unternehmen arbeiten und die die Regeln verinnerlichen sollen. Warum bestehende Methoden zur Wirkungsmessung von Compliance so wenig über deren Erfolg aussagen.
zum Artikel »IT-Compliance: „Nice to have or must have?“
Die Digitalisierung hat die IT-Welt derzeit fest im Griff. Doch was ist eigentlich neu an den aktuellen Entwicklungen und welche Herausforderungen kommen künftig auf die IT-Compliance zu? Andreas H.Schmidt, Leiter der BCM-Fachgruppe IT-Compliance, mit einem Ausblick auf die nahe Zukunft.
zum Artikel »„Es braucht einen coolen Compliance Officer, der die Leute auch emotionell abholt!“
Compliance-Schulungen sind ein wesentlicher, wenn nicht der wichtigste Teil des Berufs Compliance Officer. Das muss man können. Für unsere Rubrik „Wie machen es die anderen?“, die den Erfahrungsaustausch zu den grundlegenden Compliance-Maßnahmen unter den Compliance Officern fördern soll, haben wir Mirko Haase, Regional Compliance Officer, General Motors, gefragt, wie er Compliance-Schulungen abhält.
zum Artikel »E-Mail-Kontrollen bei Verdachtsfällen - was erlaubt ist
Bei der Aufklärung von Verstößen gegen Compliance-Richtlinien können die E-Mail Accounts der betroffenen Mitarbeiter wertvolle Hinweise liefern. Doch die Rechtslage hier ist unsicher.
zum Artikel »Die Digitalisierung kann soziale Kompetenz nicht ersetzen
Der digitale Fortschritt revolutioniert auch die Kommunikationsmöglichkeiten. Doch wer glaubt, Führung käme nun ohne soziale Kompetenz aus, der irrt. Sie wird sogar noch wichtiger. Sieben Aspekte zukünftiger Führung.
zum Artikel »Mittelständler investieren in Compliance
Es ist eine gute Nachricht. Auch im deutschen Mittelstand gewinnt ein Compliance-Bewusstsein an Boden und auch kleinere Unternehmen investieren hier. Das zeigt eine aktuelle Studie. Das relevanteste Thema ist auch hier der Datenschutz.
zum Artikel »„Wir müssen den Mut haben, kritische Fragen zu stellen.“
Viele meinen, die Wirksamkeit der Compliance-Arbeit sei nicht messbar, ähnlich der Unternehmenskultur. Dass es doch geht, beweist die Compliance-Abteilung der Fraport AG. Sie macht seit 2003 alle zwei Jahre Mitarbeiterumfragen zur wertebasierten Compliance. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen ihnen dabei, zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Ein Gespräch mit Clemens von Stockert, Leiter des Compliance und Wertemanagements der Fraport AG.
zum Artikel »„Es reicht nicht, nur gute kommunikative Fähigkeiten zu haben“
Antje Bock-Schwinum leitet seit mehr als einem Jahr die Fachgruppe Compliance Kommunikation des Berufsverbandes der Compliance Manager (BCM). Im Interview spricht sie über die Schlüsselfaktoren, die eine erfolgreiche Kommunikation ausmachen.
zum Artikel »Privacy Shield - neue Regeln für den Datenaustausch
Seit dem 12. Juli gilt das transatlantische Abkommen zum Datentransfer „Privacy Shield“ offiziell als verabschiedet. Das Regelwerk erhält einige Neuerungen im Vergleich zum Vorgänger „Safe Harbor“. Ein Überblick.
zum Artikel »Die Kunst des Time-out
Zum Sport gehört es auch, seinem Körper Pausen zu gönnen – zur Regeneration und auch, um das eigene Potenzial überhaupt steigern zu können. In der Arbeitswelt ist das schon länger passé. Zu groß scheint der innere und äußere Leistungsdruck. Ungefährlich ist das nicht. Zum Glück lässt sich vom Leistungssport einiges für die eigene Life-Balance lernen.
zum Artikel »Wie die Telekom ihre Compliance-Risiken erkennen will
Wer nicht fragt bleibt dumm. Oder erfährt eben nichts über seine Unternehmenskultur. Warum die zu kennen für die Compliance besonders wichtig ist, erklärt Manuela Mackert in ihrem Gastbeitrag.
zum Artikel »Unternehmen bauen ihre Compliance-Aktivitäten deutlich aus
Deutsche Unternehmen sind beim Thema Compliance professioneller organisiert und personell sowie strukturell besser aufgestellt als im Vorjahr; dennoch fühlen sich deutlich weniger Unternehmen mit ihrem Compliance-System gegen Risiken gut gewappnet.
zum Artikel »Compliance ist zentrale Herausforderung in der Cloud
Cloud-Systeme sind aus der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Das Gros der Unternehmen nutzt sie, wie eine aktuelle Studie zeigt. Die größte Herausforderung für die Projekte sind die Risiken für die Sicherheit und Compliance.
zum Artikel »Von Hippokrates zur Corporate Compliance
Compliance ist in der Medizin länger ein Begriff als in der Wirtschaft. Auch die Medizin kämpft bis heute mit Non-Compliance. Dennoch: Was können wir von den aktuellen medizinischen Forschungsergebnissen zur Patienten-Compliance lernen?
zum Artikel »Der innerbetriebliche Wächter
Zwei Umstände dominieren das heutige Wirtschaftsleben: Das Internet und die Globalisierung. MIt beiden können nationale Gesetzgebungen nicht mithalten. Deshalb kommt der Compliance eine besondere Bedeutung zu.
zum Artikel »Der Compliance-Alptraum
In unserem Bösenacht-Märchen werden wir diesmal die Urängste der Compliance Officer psychologisch verarbeiten. Es geht um die Frage der Haftung der Compliance Officer.
zum Artikel »Ich sehe was, was du nicht siehst
Wie ist die Sicht Dritter auf die Compliance-Landschaft Deutschlands? Besonders interessant wird es, wenn diese Dritten vom Fach sind, einen guten Überblick haben und somit vergleichen können. Die Wirtschaftsprüfer prüfen die CMS der Unternehmen nach IDW PS 980 seit 2011. Hier die Fünf-Jahres-Bilanz.
zum Artikel »Telekom lässt Unternehmenskultur untersuchen
Die Deutsche Telekom will ihre Compliance-Risiken minimieren. Dabei helfen sollen eine wissenschaftliche Studie und ein eigens eingerichteter Expertenkreis.
zum Artikel »DOJ startet ein Pilotprogramm zu Selbstanzeigen
Unternehmen, die eine Selbstanzeige über FCPA-Vorfälle stellen, bekommen Strafnachlässe. Das Pilotprogramm läuft zunächst ein Jahr lang. Ein Überblick.
zum Artikel »Wie die Arbeitsumgebung die Potenzialentfaltung beeinflusst
Nicht nur das CMS sollte leistungsfähig sein, sondern auch die Compliance-Abteilung selbst. Auch das ist eine Führungsaufgabe, auf die Compliance Officer achten sollten. Eine aktuelle Studie hat einige Faktoren untersucht.
zum Artikel »