Fachartikel
Der Kongress in Bildern - Tag 2
Am 16. und 17. November fand in Berlin der nunmehr vierte Bundeskongress Compliance Management statt. Zwei Tage mit bereichernden Vorträgen, spannenden Diskussionen und viel persönlichem Austausch liegen hinter uns. Lassen Sie mit uns noch einmal den Kongress Revue passieren. Der Tag 2.
zum Artikel »Gala, Reden und Preise
Einer der großen Höhepunkte des ersten Tages des diesjährigen Bundeskongresses Compliance Management war mit Sicherheit das Gala Dinner im Berliner Ellington Hotel. Wir blicken noch einmal zurück.
zum Artikel »„Ich will Ihnen keine Angst machen, aber…“
Auf dem Bundeskongress Compliance Management sprach Dr. Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Clubs und FAZ-Kolumnistin, über die IT-Sicherheit in der Dauerkrise und dass der Umgang mit Chefs – auch für Compliance-Verantwortliche – nicht immer der einfachste ist.
zum Artikel »Nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Verfahren starten
Was ist noch erlaubt? Knapp sechs Monate nach Inkrafttreten des Gesetzes gegen Korruption im Gesundheitswesen herrscht bei vielen Beteiligten Unsicherheit. Doch Verstöße können teuer werden.
zum Artikel »„Wir wollen der Ansprechpartner für die Fachfragen sein“
Der Bundeskongress Compliance Management kann nun in seinem vierten Jahr mit Recht als in der Szene etabliert bezeichnet werden. Auch der BCM selbst wächst stetig. Wir haben mit Verbandspräsident Mirko Haase gesprochen.
zum Artikel »Rückblick auf die Mitgliederversammlung des BCM
Am Abend des ersten Kongresstages kamen die Mitglieder des BCM zur vierten ordentlichen Mitgliederversammlung im Raum Senator des Ellington Hotels Berlin zusammen, um die vergangenen und künftigen Verbandsaktivitäten zu diskutieren.
zum Artikel »Die Strafbarkeitsrisiken von Compliance-Verantwortlichen
Die Deutsche Bank und VW sind nur zwei Beispiele für Verfahren gegen Unternehmen, die breite Aufmerksamkeit erfahren. Immer häufiger kommt es auch zu Strafverfahren gegen Compliance Officer, denen vorgeworfen wird, nicht genug zur Verhinderung solcher Straftaten getan zu haben.
zum Artikel »„Es besteht großer Handlungsbedarf in der Erfolgskontrolle“
Compliance ist in den deutschen Unternehmen inzwischen angekommen. Da ist ein positives Ergebnis der neuen Berufsfeldstudie des BCM. Die Erhebung zeigt aber auch noch deutliche Handlungsfelder auf. Wir haben mit den Autoren gesprochen.
zum Artikel »Zwischen Regulierung und Risikokultur
Auf eine allzu lange Historie kann sich der Begriff Compliance im Kreditwesen noch nicht berufen. So zögerlich sich die Compliance-Funktionen in den Finanzinstituten entwickelt haben, so immens sind die Erwartungen an sie gewachsen. Eine Momentaufnahme.
zum Artikel »Wie misst man eigentlich Integrität?
Ein nicht unwesentliches Element für die Wirksamkeit von Compliance Programmen sind die Menschen, die in den Unternehmen arbeiten und die die Regeln verinnerlichen sollen. Warum bestehende Methoden zur Wirkungsmessung von Compliance so wenig über deren Erfolg aussagen.
zum Artikel »IT-Compliance: „Nice to have or must have?“
Die Digitalisierung hat die IT-Welt derzeit fest im Griff. Doch was ist eigentlich neu an den aktuellen Entwicklungen und welche Herausforderungen kommen künftig auf die IT-Compliance zu? Andreas H.Schmidt, Leiter der BCM-Fachgruppe IT-Compliance, mit einem Ausblick auf die nahe Zukunft.
zum Artikel »„Es braucht einen coolen Compliance Officer, der die Leute auch emotional abholt!“
Compliance-Schulungen sind ein wesentlicher, wenn nicht der wichtigste Teil des Berufs Compliance Officer. Das muss man können. Für unsere Rubrik „Wie machen es die anderen?“, die den Erfahrungsaustausch zu den grundlegenden Compliance-Maßnahmen unter den Compliance Officern fördern soll, haben wir Mirko Haase, Regional Compliance Officer, General Motors, gefragt, wie er Compliance-Schulungen abhält.
zum Artikel »E-Mail-Kontrollen bei Verdachtsfällen - was erlaubt ist
Bei der Aufklärung von Verstößen gegen Compliance-Richtlinien können die E-Mail Accounts der betroffenen Mitarbeiter wertvolle Hinweise liefern. Doch die Rechtslage hier ist unsicher.
zum Artikel »Die Digitalisierung kann soziale Kompetenz nicht ersetzen
Der digitale Fortschritt revolutioniert auch die Kommunikationsmöglichkeiten. Doch wer glaubt, Führung käme nun ohne soziale Kompetenz aus, der irrt. Sie wird sogar noch wichtiger. Sieben Aspekte zukünftiger Führung.
zum Artikel »Mittelständler investieren in Compliance
Es ist eine gute Nachricht. Auch im deutschen Mittelstand gewinnt ein Compliance-Bewusstsein an Boden und auch kleinere Unternehmen investieren hier. Das zeigt eine aktuelle Studie. Das relevanteste Thema ist auch hier der Datenschutz.
zum Artikel »„Wir müssen den Mut haben, kritische Fragen zu stellen.“
Viele meinen, die Wirksamkeit der Compliance-Arbeit sei nicht messbar, ähnlich der Unternehmenskultur. Dass es doch geht, beweist die Compliance-Abteilung der Fraport AG. Sie macht seit 2003 alle zwei Jahre Mitarbeiterumfragen zur wertebasierten Compliance. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen ihnen dabei, zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Ein Gespräch mit Clemens von Stockert, Leiter des Compliance und Wertemanagements der Fraport AG.
zum Artikel »„Es reicht nicht, nur gute kommunikative Fähigkeiten zu haben“
Antje Bock-Schwinum leitet seit mehr als einem Jahr die Fachgruppe Compliance Kommunikation des Berufsverbandes der Compliance Manager (BCM). Im Interview spricht sie über die Schlüsselfaktoren, die eine erfolgreiche Kommunikation ausmachen.
zum Artikel »Privacy Shield - neue Regeln für den Datenaustausch
Seit dem 12. Juli gilt das transatlantische Abkommen zum Datentransfer „Privacy Shield“ offiziell als verabschiedet. Das Regelwerk erhält einige Neuerungen im Vergleich zum Vorgänger „Safe Harbor“. Ein Überblick.
zum Artikel »Die Kunst des Time-out
Zum Sport gehört es auch, seinem Körper Pausen zu gönnen – zur Regeneration und auch, um das eigene Potenzial überhaupt steigern zu können. In der Arbeitswelt ist das schon länger passé. Zu groß scheint der innere und äußere Leistungsdruck. Ungefährlich ist das nicht. Zum Glück lässt sich vom Leistungssport einiges für die eigene Life-Balance lernen.
zum Artikel »Wie die Telekom ihre Compliance-Risiken erkennen will
Wer nicht fragt bleibt dumm. Oder erfährt eben nichts über seine Unternehmenskultur. Warum die zu kennen für die Compliance besonders wichtig ist, erklärt Manuela Mackert in ihrem Gastbeitrag.
zum Artikel »