Fachartikel
Wirtschaftliche Chancen kommen vor Compliance
Geht es um den wirtschaftlichen Erfolg, werden Compliance-Vorschriften von Führungskräften gerne mal hinten angestellt. Das zumindest legt eine Studie zum Versicherungsschutz von Unternehmenslenkern nahe. Aber es gibt einen positiven Trend.
zum Artikel »Richtig motivieren lernen
Ein Team richtig zu führen und zu motivieren ist eine hohe Kunst. Und doch lässt sich dieses Geheimnis anscheinend auf wenige, erst einmal profan klingende Punkte herunterbrechen, wie Wissenschaftler jetzt beschrieben haben. Ein kleiner Kurs in motivierender Führung.
zum Artikel »„Sie müssen sich als Verkäufer der sorgenfreien Zukunft positionieren.“
Prof. Dr. Jens Weidner lehrt nicht nur an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Kriminologie, sondern bringt seine Zuhörer auch außerhalb des Hörsaals auf eine unterhaltsame und humorvolle Art und Weise zum Nachdenken.
zum Artikel »„Compliance Manager brauchen persönliche Autorität“
Prof. Dr. Gunter Dueck ist ehemaliger IBM Master-Inventor, Querdenker und Philosoph. Über ihn konnten Sie im letzten Heft in meiner „Bösenachtgeschichte“ lesen. Mit Prof. Dr. Dueck haben wir nun über die Persönlichkeitsentwicklung und speziell über die Compliance Officer gesprochen.
zum Artikel »Geldwäsche, Embargo und Sanktionen
Global agierende Unternehmen werden immer wieder mit Embargos und Sanktionen konfrontiert. Hier alle entsprechenden Vorgaben im Blick zu haben und nicht auch unabsichtlich gegen sie zu verstoßen, ist eine Herausforderung. Compliance sollte dies prozessual unterstützen. Ein Überblick.
zum Artikel »Die DAX30-Verhaltenskodizes im Test
Wir wollen einen Benchmark schaffen. Dazu haben wir die Verhaltenskodizes von DAX30-Unternehmen getestet und ein Ranking angelegt. Wie schneidet Ihr Unternehmen ab? Was machen die meisten gut oder schlecht? An welchen Unternehmen kann man sich ein Beispiel nehmen?
zum Artikel »„Den Stein ins Rollen bringen“
Dr. Thomas Kremer ist Vorstand Datenschutz, Recht und Compliance der Deutschen Telekom. Im Compliance Manager hat er seinen Aufruf veröffentlicht, die Unternehmen sollen sich noch mehr an ethischen Werten orientieren (Legal ist nicht genug). Wir haben mit Dr. Kremer vertiefend dazu gesprochen.
zum Artikel »Legal ist nicht genug
Für Unternehmen reicht es heute nicht mehr aus, sich an Recht und Gesetz zu halten. Die Öffentlichkeit erwartet, dass sich Unternehmen auch an ethischen Werten orientieren. Ein Aufruf.
zum Artikel »Korruption ist ansteckend
Die Androhung hoher Strafen für beide Seiten scheint nicht verhindern zu können, dass sich korrupte Strukturen ausbreiten. Das zumindest legt ein Experiment australisch-neuseeländischer Forscher nahe. Schuld daran ist eine Erwartungshaltung.
zum Artikel »Zum Stand der Trade Compliance in Europa
Die deutsche Industrie und der Handel sind im europäischen Vergleich recht gut aufgestellt, was die Anstrengungen in Sachen Trade-Compliance-Prozesse angeht. Grund, sich auf dem Erreichten auszuruhen, gibt es jedoch nicht. Es bleiben noch Handlungsfelder offen, wie eine aktuelle Studie nahelegt.
zum Artikel »Allgemeines Bundesdatenschutzgesetz – Quo vadis?
Am 28. Januar ist der Europäische Datenschutztag. Und hier ist viel in Bewegung, seitdem die neue Europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft getreten ist. Doch die Verordnung und ihre Übertragung auf die nationale Ebene lassen noch viele Fragen offen. Ein Kommentar von Andreas H. Schmidt.
zum Artikel »So wird die Geldtransferverordnung nicht zur Stolperfalle
Ab dem 26. Juni 2017 gilt die neue EU-Geldtransferverordnung in allen Punkten. Vor allem Finanzdienstleister sollten diesbezüglich ihre Prozesse überprüfen und entsprechend anpassen – personalseitig wie auch in der IT-Infrastruktur.
zum Artikel »Was nach den Panama Papers kam
Im April vergangenen Jahres sorgten die Panama Papers für große Aufregung. Wie immer nach derlei Enthüllungen wurde der Ruf nach Konsequenzen und Kontrolle laut. Welche Folgen löste die Veröffentlichung der Panama Papers für Wirtschaft und Politik aus? Ein Kommentar von Dr. Björn Demuth.
zum Artikel »„Compliance Officer müssen sich Vertrauen erarbeiten“
Wie man das macht, darüber und über die Fragen der Vernunft, Vernünftigkeit und Gerechtigkeit im Beruf haben wir mit Dr. Thomas Lösler, Group Chief Compliance Officer der Allianz, gesprochen.
zum Artikel »„Wenn wir stark sein wollen, müssen wir auch fordern.“
Und das aus einem einfachen Grund: Weil ein starker Verband liefern muss, um den Ansprüchen der Mitglieder und den Herausforderungen des Marktes gerecht zu werden. Ein Gespräch mit Markus Walke, Geschäftsführender Vizepräsident des Berufsverbandes der Compliance Manager e. V. (BCM).
zum Artikel »Von „Commodity“ zum „Premium-Professional“
Diese Bösenachtgeschichte handelt von unserer beruflichen Zukunft. Wer nicht „schwierig“ kann, also komplexe und qualitativ hochwertige Tätigkeiten ausführen, wird wegrationalisiert. Dieses Märchen hilft Ihnen, den Blick fürs Wesentliche in Ihrem beruflichen Dasein zu schärfen.
zum Artikel »Kooperieren im Lichte des neuen Gesundheitskorruptionsrechts
Die Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem neuen Korruptionsgesetz für das Gesundheitswesen sind groß. Vor allem Kooperationsverträge sollten nun überprüft werden. Teil Zwei unseres Überblicks.
zum Artikel »Neues Korruptionsrecht im Gesundheitswesen – Zeit zu handeln
Mit der neuen Gesetzgebung ist Korruption im Gesundheitswesen ausdrücklich unter Strafe gestellt worden. Die Unsicherheit, welche Auswirkungen damit auf die Compliance im Gesundheitswesen verbunden sind, ist groß. Teil Eins unseres Überblicks.
zum Artikel »Messen und gemessen werden
Wissen Sie genau, wie es um Ihre Compliance-Arbeit bestellt ist? Oder können Sie hier lediglich gefühlte Einschätzungen, Glaubenssätze und Mutmaßungen abgeben? Die Zukunft der Compliance Officer wird so aussehen: Die Unternehmensleitung wird neben einem Compliance-Bericht auch die speziellen Compliance Key Performance Indicators sehen wollen.
zum Artikel »Der Kongress in Bildern - Tag 1
Am 16. und 17. November fand in Berlin der nunmehr vierte Bundeskongress Compliance Management statt. Zwei Tage mit bereichernden Vorträgen, spannenden Diskussionen und viel persönlichem Austausch liegen hinter uns. Lassen Sie mit uns noch einmal den Kongress Revue passieren. Der Tag 1.
zum Artikel »