Fachartikel
„Die Neuausrichtung heißt Compliance Ownership Culture“
Der Siemens-Konzern will seine Struktur revolutionieren. CEO Joe Kaeser fordert mehr Unternehmergeist und menschliche Kultur. Dr. Klaus Moosmayer, Chief Compliance Officer, im Gespräch über die Fehler der Vergangenheit, Entwicklung von Compliance Officern und wie Compliance neu gedacht wird.
zum Artikel »Leitfaden für Korruptionsprävention
Was macht ein gutes Compliance-System aus und wie setzt man dieses in Unternehmen um? Ein Leitfaden zur Korruptionsprävention gibt Antworten.
zum Artikel »Corruption Perceptions Index 2014 veröffentlicht
Zum 20. Mal veröffentliche die Nichtregierungsorganisation Transparency International den Korruptionswahrnehmungsindex
zum Artikel »Rückblick Bundeskongress Compliance Management
Mit Freude blicken wir zurück auf einen erfolgreichen zweiten Bundeskongress Compliance Management, der am 26. und 27. November in Berlin stattfand.
zum Artikel »
Seien Sie beruflich nachtragend!
Beim Gala-Dinner des BCM-Kongresses war Professor Dr. phil Jens Weidner mit seiner Dinnerspeach über Compliance Manager und Machtspiele in Unternehmen ein Highlight des Abends. Wir sprachen mit ihm über Aggressionen, das Persönlichkeitsprofil des Compliance Managers und warum ein bisschen "evil" im Job dazugehört.
zum Artikel »Die Perversion beseitigen
Ein effizientes Compliance-System erlaubt es den Führungskräften und den Mitarbeitern, selbstständig Entscheidungen zu treffen und für die Konsequenzen geradezustehen. Viele Compliance Officer müssen aber noch zum richtigen Maß finden. Ein Interview mit den Wissenschaftlern der Stanford University, David F. Larcker und Brian Tayan.
zum Artikel »Vorschau auf den BCM-Kongress
Einmal monatlich berichten wir Ihnen an dieser Stelle Neues aus dem Berufsverband der Compliance Manager. Mit Spannung blicken wir auf unseren Bundeskongress im November. Bereits jetzt präsentieren wir Ihnen die ersten Ergebnisse der Berufsfeldstudie 2014. Zudem dürfen die Mitglieder auf eine neue Fachgruppe zum Thema "Verhaltenskodex" gespannt sein.
zum Artikel »Ein Platz an der Sonne
Deutschland und Österreich haben in den vergangenen Jahren zahlreiche Persönlichkeiten hervorgebracht, die zeigen, wie Korruption funktioniert. Roland Spitzinger und Julia Daxler nahmen dies zum Anlass für ihren Ratgeber „Probier’s doch mal mit Korruption“ – ein bitterböses Best-Case-Kompendium für angehende Korruptionsprofis.
zum Artikel »Aus der Vogelperspektive
Manchmal muss man die Dinge mit Abstand betrachten, um das Wesentliche zu erfassen. Ein alter Unternehmenslenker sagt, Compliance muss durch Vertrauen ersetzt werden. In vielem hat er Recht. Und Compliance Managern kann sein Blickwinkel eine ganze Vielfalt an Möglichkeiten eröffnen – und verdeutlichen, wo die Grenzen liegen.
zum Artikel »Passwörter sollten häufiger geändert werden
Um sicher im Internet zu sein, sollte man alle drei Monate seine Passwörter ändern. Doch jeder Vierte bleibt seinen Zugangsdaten treu.
zum Artikel »Generalunternehmer haften für Mindestlohn
Das Mindestlohngesetz nimmt Unternehmen in die Pflicht, für dessen Einhaltung auch bei Subunternehmern zu sorgen. Diese Durchgriffshaftung setzt kein Verschulden des Generalunternehmers voraus. Worauf geachtet werden sollte.
zum Artikel »IT-ler überfordert mit GRC-Richtlinien
Zu wenig Personal, großes Datenwachstum und ein zu geringes Budget sind die drei Gründe, warum IT-Verantwortliche befürchten, die Governance, Risk & Compliance-Anforderungen nicht einhalten zu können. Das ist das Ergebnis einer Dell-Studie.
zum Artikel »Was beim Sponsoring zu beachten ist
Von Amtsträgern bis Geschäftspartnern aus der Privatwirtschaft – Dr. André-M. Szesny und Laura Görtz von der Wirtschaftskanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek geben einem Überblick über die straf- und steuerrechtlichen Grenzen des Sponsorings von Sport- und Kulturveranstaltungen.
zum Artikel »Vertrieb und Compliance sollten keine Gegner sein
Auf dem Vertriebsmanagementkongress sprachen wir mit Markus Giese, Compliance Officer Vertrieb bei der Zurich Gruppe Deutschland, über Unsicherheiten im Spannungsfeld Compliance und Vertrieb.
zum Artikel »Umwelt-Compliance im Fokus
Viele Unternehmen verkennen, wie wichtig internationale Entsorgungs- und Lizensierungsbestimmungen für ihr Compliance Management sind.
zum Artikel »Die neue „Janusköpfigkeit“ des Syndikusanwalts
Syndikusanwälte sind in der gesetzlichen Rentenversicherung grundsätzlich nicht mehr befreiungsfähig. So urteilte aktuell das Bundessozialgericht. Demnach sei unter anderem die bisherige Praxis der Rentenversicherung nicht mit geltendem Recht vereinbar.
zum Artikel »Verwicklung von Arbeitnehmern in Kartellverfahren: Was tun?
Immer wieder liest man in der Wirtschaftspresse Berichte über Kartelle. Kaffee-, Maschinen- und Zuckerkartelle stehen nur beispielhaft für andere Rohstoff- und Produktbereiche. Aufsehen erregen dabei die hohen Millionenstrafen für die beteiligten Unternehmen. Weniger Aufsehen erregt der Umgang mit den widerrechtlich handelnden Arbeitnehmern.
zum Artikel »Bei Compliance-Verstoß droht Schadenersatz
Es droht Schadenersatz, wenn die obligatorische Compliance-Organisation bei entsprechender Gefährdungslage nicht vom Vorstand eingerichtet wird. Diese Organisation muss auf Schadensprävention und Risikokontrolle angelegt sein.
zum Artikel »Dos and Don'ts bei Produktrückrufen
Rechtsanwalt Thomas Klindt gibt acht Tipps zur Product Compliance
zum Artikel »Compliance im Mittelstand
Wirksame Compliance ist ein Thema, das auch im Mittelstand immer wichtiger wird – besonders zur Haftungsvermeidung und Korruptionsprävention. Von den vielen sinnvollen Instrumenten, die Fehlverhalten vorbeugen können, werden jedoch nur manche tatsächlich in den Unternehmen umgesetzt.
zum Artikel »