Fachartikel
„Zukünftig wird sich die Ressourcenverteilung ändern.“
Mirko Haase, Präsident des BCM und Chief Compliance Officer von Hilti Corporation, über die Entwicklungen des Compliance-Fachs in den letzten fünf Jahren, die Zukunftsperspektiven und über die fachlichen Überlebensstrategien für Compliance Manager.
zum Artikel »Die EU-DSGVO als Chance nutzen
Die europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) tritt am 25. Mai 2018 in Kraft. Während der Stichtag immer näher rückt, müssen sich die Verantwortlichen durch eine Flut an Informationen kämpfen. Zusammen mit den Auflagen und Bußgeldern schüren die kursierenden Informationen oftmals Angst vor den bevorstehenden Änderungen.
zum Artikel »Kartellschadensersatz in der Unternehmenspraxis
Kartellfälle und daraus resultierende Schadensersatzklagen sind nicht erst seit diesen Tagen häufiges Thema. Doch mit der EU-Kartellschadensersatzrichtlinie kommt eine neue Dynamik, die für die Praxis mitunter juristisches Neuland bedeutet. Ein Überblick.
zum Artikel »Herangehensweisen an das Compliance-Risikomanagement
Die Identifizierung, Dokumentation und Bewertung von Compliance-Risiken ist essentiell für das Compliance Management, stellt jedoch Compliance-Beauftragte vor viele Fragen. Eine Handreichung.
zum Artikel »Cyber-Sicherheit rückt in den Fokus der BaFin
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erkennt die Brisanz des Themas „Cyber-Sicherheit“ und stellt erste Weichen für die Zukunft.
zum Artikel »Culture eats strategy for breakfast
Oder: Warum manche Compliance Management Systeme wirkungslos bleiben.
zum Artikel »Mehr Schutz rund um Finanzen - die MiFID II
Ab Januar 2018 wird das Schutzniveau bei Finanz- und Anlageentscheidungen deutlich erhöht. Ein Kernpunkt der Neuregelungen ist die Aufzeichnung der telefonischen und elektronischen Kundenkommunikation mit der Bank. Was auf Institute und Anleger zukommt.
zum Artikel »Voll reguliert und trotzdem agil
Wie die FinTech-Branche die Herausforderung Governance, Risikomanagement & Compliance meistert.
zum Artikel »Nix verstanden bei den Banken
Dieses böse Compliance-Märchen handelt von den neuesten Geniestreichen der Banken: Die Compliance-Leute, diese bösen „sales prevention teams“, sollen nun endlich durch Roboter ersetzt werden! Die widersprechen einem wenigstens nicht.
zum Artikel »Das BaFin Naming and Shaming
Eine kritische Betrachtung der Umsetzung der EU-Marktmissbrauchsverordnung Nr. 596/2014 (Market Abuse Regulation).
zum Artikel »Mit Tax Compliance auf Nummer sicher
Steuerliche Fehler werden immer strenger verfolgt. Schutz bietet ein innerbetriebliches Kontrollsystem, das die Einhaltung steuerlicher Vorgaben überwacht. Auch Mittelständler sollten sich mit der Thematik befassen.
zum Artikel »„Unternehmen suchen heute Persönlichkeiten“
Wie hat sich der Arbeitsmarkt für Compliance-Jobs in den letzten Jahren entwickelt? Dazu haben wir Jörg Thierfelder, Leiter der Praxisgruppe Board Consulting bei Personalberater Egon Zehnder, gesprochen.
zum Artikel »Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst
Eine aktuelle Studie offenbart, dass die deutschen Manager durchaus bereit sind, recht weit für ihre Karriere zu gehen. Die Frage wäre, wie weit die Compliance Officer dann zu gehen bereit wären? Denn eins ist klar: Noch intensiver aufklären und schulen hat eigentlich keinen weiteren Mehrwert.
zum Artikel »Genug „Bucks“ und Zeit zum „Chillen“?
Fachlich spiegelt die aktuelle Berufsfeldstudie, die auf unserem Bundeskongress Compliance Management im November 2016 vorgestellt wurde, leider wenig Weiterentwicklung. Die Frage ist: Gibt es sie nicht oder wurden die falschen Fragen gestellt?
zum Artikel »Du darfst nicht!
Was sind die Grundlagen einer guten Anti-Korruptions-Arbeit? Formalrahmen setzen und Trainings abhalten reicht jedenfalls nicht aus. Anti-Korruption 2.0 basiert auf einem profunden psychologischen Wissen, einem strategisch durchdachten Compliance-Management-System und Umdenken bei der eigenen Compliance-Rolle.
zum Artikel »„Ein Unternehmen ist ohne IT tot“
IT und Compliance gehören für Andreas Schmidt zusammen. Wir haben mit dem Fachgruppenleiter IT-Compliance des BCM darüber gesprochen, warum IT-Compliance ein Thema ist, an dem kein Weg vorbei führt.
zum Artikel »Sind wir eine Schimäre oder doch nicht?
Mitte November 2016 hatten wir unser alljährliches Treffen zum BCM-Kongress in Berlin. Hier ein Bericht zur Erinnerung oder zum Nachlesen, wenn Sie nicht dabei sein konnten.
zum Artikel »Strafbarkeit beim Einsatz von Fremdpersonal vermeiden
Mit der AÜG-Reform vom 1. April 2017 ist es für Unternehmen komplizierter geworden, Leiharbeiter zu beschäftigten. Werk- und Dienstverträge als Alternative bieten zwar noch immer Flexibilität, bergen aber hohe Strafbarkeitsrisiken, die Compliance im Blick haben sollte.
zum Artikel »Die ehrliche Wahrheit über die Unehrlichkeit
Wir sprachen mit dem Neurowissenschaftler und Neuroökonomen Prof. Dr. Bernd Weber, dem Direktor des Center for Economics and Neuroscience an der Universität Bonn, über die Natur des Menschen, über seine Risikobereitschaft und welche Möglichkeiten der Beeinflussung da noch den Compliance Managern bleiben.
zum Artikel »Theoretical framework and practical measurement
What is the matter with famous and large international players? Not the individual actor is less integrated and compliant. We have to talk about the organization itself, its integrity, especially about the possible lack of organizational integrity.
zum Artikel »