Fachartikel
Branchen-Monitor ist wieder online
Unter dem Motto „Von der Sanktions- zur Anreizkultur“ nimmt die sechste Ausgabe der Studienreihe „The Future of Compliance“ die Compliance-Kultur in den Fokus.
zum Artikel »Entwurf eines Gesetzes für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden
Das Bundesministerium der Justiz hat einen Entwurf in die Ressortabstimmung gebracht. Dieser Entwurf, sieht einen besseren Schutz der hinweisgebenden Personen vor. Der Berufsverband der Compliance Manager (BCM) e.V. begrüßt dies. Lesen Sie hier weiter...
zum Artikel »Bundeskongress Compliance 2022
Das Datum und die Location für den Bundeskongress Compliance 2022 stehen fest: am 15. und 16. November ist es wieder soweit.
zum Artikel »Compliance-Risikoanalyse: No risk, more fun?
In einer Ausnahmesituation wie der Corona-Pandemie gilt es mehr denn je, die Compliance-Risiken nicht aus den Augen zu verlieren. Aber wie soll das funktionieren? Wir zeigen Ihnen einen Weg.
zum Artikel »Auskunftsanspruch gefährdet Whistleblower
Neueste Skandale wie Wirecard zeigen, wie essentiell es ist, im Unternehmen ein angemessenes und wirksames Compliance-Management-System (CMS) zu implementieren.
zum Artikel Ȇber die Professionalisierung von Compliance und die Rolle des E-Learnings
Wie kann mit weniger Ressourcen mehr erreicht werden?
zum Artikel »Wann ein E-Learning zu einer wirklichen Lernerfahrung wird
Compliance E-Learning eingeführt – und nun?
zum Artikel »Eine gelebte Compliance-Kultur zum Anfassen
Was ist eine Compliance-Kultur, wie kann sie entstehen und am Leben erhalten werden? Das fragen sich viele Compliance Manager. Sie werden sehen, dass eine Compliance-Kultur nicht isoliert funktionieren kann. Sie braucht eine für sie günstige Umgebung.
zum Artikel »Compliance-Kultur im Home Office
Informationssicherheit, Datenschutz, aber auch Integrität, Respekt und Transparenz bleiben weiterhin wichtige Elemente der täglichen Arbeit. Wie kann man sicherstellen, dass sie auch im Homeoffice beibehalten werden?
zum Artikel »Wie wertebasierte Verhaltenskodizes Compliancekultur fördern
Wann waren Ihre Mitarbeiter das letzte Mal von dem Gedanken begeistert, eine Compliance-Schulung zu absolvieren? Wir alle kennen die Antwort – und den Grund dafür.
zum Artikel »Aufsichtsrat in der Praxis selten an internen Ermittlungen beteiligt
Leitet ein Unternehmen interne Ermittlungen ein, ist diese Entscheidung Chefsache. Das geht aus der „Internal Investigations – Compliance-Studie 2019“ der Kanzlei Noerr und des Center for Corporate Compliance der EBS Law School hervor.
zum Artikel »Großer Nachholbedarf bei internen Hinweisgebersystemen
In nahezu jedem zweiten deutschen Unternehmen gab es im Jahr 2018 Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften oder interne Richtlinien. Das ist eines der Ergebnisse des Whistleblowing Report 2019, in dem die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur in Kooperation mit der EQS Group untersucht, wie es um den Hinweisgeberschutz in Deutschland bestellt ist. Die Studie zeigt, dass viele Unternehmen bereits im Vorfeld der neuen EU-Whistleblower-Richtlinie Meldestellen eingerichtet hatten, in der Ausgestaltung aber oft noch ungenutztes Potenzial liegt.
zum Artikel »Das Regulatory Monitoring muss professionalisiert werden
Das vorausschauende Erfassen und Verarbeiten von Norm- und Gesetzesänderungen ist ein Punkt, in dem das Compliance Management vieler Unternehmen nach wie vor Schwächen aufweist. Ein einheitlich implementiertes, effektives System zur Überwachung der Entwicklung im regulativen Umfeld bringt nicht nur mehr Compliance, sondern auch neues strategisches Potenzial für die Unternehmensleitung.
zum Artikel »Digitalisierung spart Zeit und Kosten
Durch Automatisierung und Digitalisierung zur effizienteren Compliance-Risikoanalyse.
zum Artikel »Warum Unternehmen Government-Risk-Compliance Tools brauchen
So helfen Software-Lösungen, die geforderte Nachweis- und Dokumentationspflicht zu gewährleisten.
zum Artikel »Auswertung beschlagnahmter VW-Unterlagen erlaubt
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Die Unterlagen aus der internen Aufklärung der VW AG im „Diesel-Skandal“, die bei deren Rechtsanwaltskanzlei Jones Day beschlagnahmt wurden, dürfen ausgewertet werden.
zum Artikel »Die neue EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern
Es ist jetzt genau einen Monat her, seit dem der Entwurf einer EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern veröffentlicht wurde. Und die erste offizielle Beratung durch die EU-Justizminister steht am 4. Juni 2018 an.
zum Artikel »Technische Compliance als Schlüssel zur Effizienz
Technische Compliance im Großanlagenbau gehört zu den am wenigsten beleuchteten Bereichen. Dabei lassen sich viele Konflikte beseitigen, wenn man die „Spielregeln“ kennt.
zum Artikel »Was erfolgreiche Compliance-Einheiten ausmacht
Auf diese Frage liefert die aktuelle Berufsfeldstudie des Berufsverbandes der Compliance Manager (BCM) keine Antwort. Sie spiegelt aber an einigen Stellen interessante Ergebnisse zum Stand der Dinge in der Compliance-Zunft wider, lässt jedoch auch viele Fragen offen.
zum Artikel »Keine „Vorgesetztenverantwortlichkeit“ im Strafrecht!?
Rechtsprechung und Strafverfolgungsbehörden erhöhen seit Jahren stetig den Druck auf Unternehmen und deren Leitungspersonen. Zuletzt kam ein weiterer Impuls von Seiten der Politik.
zum Artikel »