Fachartikel
LkSG
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Was besagt dieses und wie können Unternehmen ihre MitarbeiterInnen entsprechend schulen? Das erfahren Sie hier.
zum Artikel »Whistleblowing
Mit einem Jahr Verspätung ist der Gesetzgeber seiner seitens der EU auferlegten Umsetzungspflicht nachgekommen: Der Deutsche Bundestag hat das Hinweisgeberschutzgesetz am gestrigen Freitag verabschiedet.
zum Artikel »Von der Sanktions- zur Anreizkultur
Die Stärkung der Compliance-Kultur stellt für viele Organisationen eine aktuelle Herausforderung dar. Die Studienreihe „The Future of Compliance” beantwortet daher in diesem Jahr die Leitfrage: „Findet in der Compliance-Branche ein Wandel von einer Sanktions- zu einer Anreizkultur statt, um Compliance-konformes Verhalten zu fördern?“ Rund 320 Compliance-Verantwortliche haben sich dahingehend recht eindeutig positioniert. Sie beobachten in ihrem beruflichen Umfeld zunehmend eine Abkehr von Sanktionsmaßnahmen und das vermehrte Schaffen von Anreizen. Darüber hinaus beantwortet die mittlerweile sechste, in bewährter Kooperation zwischen Deloitte, dem Compliance Manager Magazin sowie der Quadriga Hochschule Berlin realisierte Befragungsstudie weitere spannende Fragen – darunter u.a. auch, wie genau Organisationen intern kommunizieren, um Compliance-konformes Verhalten zu fördern.
zum Artikel »7 gute Gründe, warum Compliance digital nachhaltiger ist
Für rund 95 Prozent der Unternehmen ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Faktor für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Das zeigte eine Studie von Ramboll aus dem Jahr 2020, in der Betriebe aus 158 Ländern befragt wurden. Der Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit sollte sich daher auf allen betrieblichen Ebenen wiederfinden – darunter auch das Compliance Management. Einen entscheidenden Einfluss hierauf haben Digitalisierungsprozesse.
zum Artikel »Herausforderungen, Hürden und Lösungsansätze
Wie gehen deutsche Unternehmen jetzt in der entscheidenden Vorbereitungs- und Umsetzungsphase mit den zahlreichen Anforderungen der Gesetzgeber um? Eine große Umfrage unterstützt durch das BMZ versucht Antworten zu finden. Lesen Sie hier weiter...
zum Artikel »Amazon unter Beobachtung
Das Bundeskartellamt hat in der letzten Woche entschieden, dass die Amazon.com Inc., Seattle, USA ein Unternehmen mit überragender marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb ist. Lesen Sie hier weiter...
zum Artikel »Entwurf eines Gesetzes für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden
Das Bundesministerium der Justiz hat einen Entwurf in die Ressortabstimmung gebracht. Dieser Entwurf, sieht einen besseren Schutz der hinweisgebenden Personen vor. Der Berufsverband der Compliance Manager (BCM) e.V. begrüßt dies. Lesen Sie hier weiter...
zum Artikel »Bundeskongress Compliance 2022
Das Datum und die Location für den Bundeskongress Compliance 2022 stehen fest: am 15. und 16. November ist es wieder soweit.
zum Artikel »Compliance-Risikoanalyse: No risk, more fun?
In einer Ausnahmesituation wie der Corona-Pandemie gilt es mehr denn je, die Compliance-Risiken nicht aus den Augen zu verlieren. Aber wie soll das funktionieren? Wir zeigen Ihnen einen Weg.
zum Artikel »Auskunftsanspruch gefährdet Whistleblower
Neueste Skandale wie Wirecard zeigen, wie essentiell es ist, im Unternehmen ein angemessenes und wirksames Compliance-Management-System (CMS) zu implementieren.
zum Artikel Ȇber die Professionalisierung von Compliance und die Rolle des E-Learnings
Wie kann mit weniger Ressourcen mehr erreicht werden?
zum Artikel »Wann ein E-Learning zu einer wirklichen Lernerfahrung wird
Compliance E-Learning eingeführt – und nun?
zum Artikel »Eine gelebte Compliance-Kultur zum Anfassen
Was ist eine Compliance-Kultur, wie kann sie entstehen und am Leben erhalten werden? Das fragen sich viele Compliance Manager. Sie werden sehen, dass eine Compliance-Kultur nicht isoliert funktionieren kann. Sie braucht eine für sie günstige Umgebung.
zum Artikel »Compliance-Kultur im Home Office
Informationssicherheit, Datenschutz, aber auch Integrität, Respekt und Transparenz bleiben weiterhin wichtige Elemente der täglichen Arbeit. Wie kann man sicherstellen, dass sie auch im Homeoffice beibehalten werden?
zum Artikel »Wie wertebasierte Verhaltenskodizes Compliancekultur fördern
Wann waren Ihre Mitarbeiter das letzte Mal von dem Gedanken begeistert, eine Compliance-Schulung zu absolvieren? Wir alle kennen die Antwort – und den Grund dafür.
zum Artikel »Aufsichtsrat in der Praxis selten an internen Ermittlungen beteiligt
Leitet ein Unternehmen interne Ermittlungen ein, ist diese Entscheidung Chefsache. Das geht aus der „Internal Investigations – Compliance-Studie 2019“ der Kanzlei Noerr und des Center for Corporate Compliance der EBS Law School hervor.
zum Artikel »Großer Nachholbedarf bei internen Hinweisgebersystemen
In nahezu jedem zweiten deutschen Unternehmen gab es im Jahr 2018 Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften oder interne Richtlinien. Das ist eines der Ergebnisse des Whistleblowing Report 2019, in dem die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur in Kooperation mit der EQS Group untersucht, wie es um den Hinweisgeberschutz in Deutschland bestellt ist. Die Studie zeigt, dass viele Unternehmen bereits im Vorfeld der neuen EU-Whistleblower-Richtlinie Meldestellen eingerichtet hatten, in der Ausgestaltung aber oft noch ungenutztes Potenzial liegt.
zum Artikel »Das Regulatory Monitoring muss professionalisiert werden
Das vorausschauende Erfassen und Verarbeiten von Norm- und Gesetzesänderungen ist ein Punkt, in dem das Compliance Management vieler Unternehmen nach wie vor Schwächen aufweist. Ein einheitlich implementiertes, effektives System zur Überwachung der Entwicklung im regulativen Umfeld bringt nicht nur mehr Compliance, sondern auch neues strategisches Potenzial für die Unternehmensleitung.
zum Artikel »Digitalisierung spart Zeit und Kosten
Durch Automatisierung und Digitalisierung zur effizienteren Compliance-Risikoanalyse.
zum Artikel »Warum Unternehmen Government-Risk-Compliance Tools brauchen
So helfen Software-Lösungen, die geforderte Nachweis- und Dokumentationspflicht zu gewährleisten.
zum Artikel »