
Diese Rubrik beschäftigte sich mit Compliance-Zielen und Compliance-Risiken.
Diese Rubrik beschäftigte sich mit Compliance-Zielen und Compliance-Risiken.
Compliance ist für die meisten Unternehmen kein Fremdwort mehr. Verbesserungspotenzial gibt es aber reichlich. Vor allem im Mittelstand ist es mit dem Bewusstsein für die Gefahren von Korruption und Kartellrechtsverstößen nicht weit her.
WeiterlesenDer Vergleich von vier Studien, die in die Zukunft von Compliance blicken wollen, zeigt einen Trend auf – aber weniger der Zukunft, sondern der aktuellen Gefühlslage und der Probleme.
WeiterlesenEs soll Fälle gegeben haben, in denen Compliance Officer eine für das Unternehmen interessante Weiterentwicklung verhindert haben – weil sie zu riskant wäre. Defensives Entscheiden bringt aber niemanden weiter. Wie man dagegen mit den Risiken richtig umgeht, erklärt Prof. Dr. Gerd Gigerenzer.
WeiterlesenDer GRC-Ansatz verspricht effizienteres Arbeiten und Kostenersparnis. Überhaupt, erst durch GRC soll Compliance und das Risikomanagement näher ans Geschäft rücken. Und da wollten doch die Compliance Officer schon immer hin, oder? Dabei ist GRC nichts Neues. Und es passt auch nicht zu jedem Unternehmen.
WeiterlesenDie Veröffentlichung der Sony Music-Korrespondenz durch WikiLeaks verdeutlicht: Jedes Dokument kann publik werden. Wie kann ich mein Unternehmen schützen? Und was bedeutet das für die Kommunikationskultur in Unternehmen?
WeiterlesenDer Teilnahme am Global Compact wird gemeinhin eher eine symbolische Bedeutung beigemessen. Doch mittlerweile beginnen die Ratingagenturen und die Stakeholder sich dafür zu interessieren. Allerdings bleibt es noch intransparent, inwieweit die Teilnahme am Global Compact ins Rating einfließt. Lohnt sich nun Global Compact oder doch nicht?
WeiterlesenDie Türkei ist zuletzt in sämtlichen für die Compliance-Arbeit wichtigen Rankings nach hinten gefallen. Dabei versucht gerade die Regierung die Bedingungen für die Auslandsinvestitionen anwenderfreundlicher zu gestalten. Wo ist der Kern des Problems?
WeiterlesenEs gibt einen Interessenkonflikt mehr, den die Compliance Officer lösen müssen: Eine aktuelle Analyse der Kartelle der vergangenen zehn Jahre, die die Zeitschrift Compliance Manager durchgeführt hat, zeigt ein überraschendes Ergebnis: Kartelle schmiedet nicht nur der Vertrieb. Wer also noch?
WeiterlesenCompliance ist in Konzernen schön länger ein Thema, im Mittelstand jedoch sind Compliance-Systeme oft nicht ausgereift. Sonja Bartels ist Compliance-Managerin bei dem Mittelständler DKV Mobility Services Group. Im Interview spricht sie über die Herausforderungen, die der Beruf so mit sich bringt.
WeiterlesenSeit einem Jahr hat die Deutsche Bahn (DB) eine Einheit, die Schadensersatzansprüche des Konzerns gegen Kartellanten aufbereitet und durchsetzt. Dr. Tilman Makatsch ist Leiter dieser neuen Einheit Kartellrecht Schadensersatz. Er erklärt, wie die DB dabei vorgeht und welcher Kulturwandel zur Umsetzung erst notwendig war.
Weiterlesen