
Diese Rubrik beschäftigte sich mit Compliance-Zielen und Compliance-Risiken.
Diese Rubrik beschäftigte sich mit Compliance-Zielen und Compliance-Risiken.
Die US-Justiz macht immer wieder mit groß angelegten Aktionen zur Korruptionsbekämpfung von sich reden. Besonders, wenn sie außerhalb der Grenzen der USA operiert. Woher kommt dieser Einfluss? Teil zwei unserer Serie widmet sich dem Antikorruptionsrecht der USA.
WeiterlesenDie Korruptionsprozesse der letzten Jahre haben das subjektive Gefühl hinterlassen, dass die Vorstände in den allermeisten Fällen nur milde bestraft werden, wenn nicht sogar ganz ungestraft davonkommen. Jetzt zeigt die Analyse der Strafverfahren gegen Vorstände, dass das nicht bloß eine subjektive Wahrnehmung ist. Und das hat Konsequenzen für die Compliance-Arbeit.
WeiterlesenDer Fifa-Skandal hat wieder verdeutlicht, dass Korruptionsbekämpfung längst keine rein nationale Angelegenheit mehr ist. Vor allem der lange Arm der US-Justiz verblüfft. Im ersten Teil unserer Serie werfen wir einen Blick auf das deutsche Antikorruptionsrecht.
WeiterlesenIm November wird Mirko Haase den 3. Bundeskongress Compliance Management eröffnen. Im Interview mit dem Compliance Manager spricht der BCM-Präsident über die Kongressthemen und die heutigen Anforderungen an die Compliance-Organisation.
WeiterlesenKorruption wird stärker von psychologischen und sozialen Faktoren in Unternehmen bestimmt als viele vermuten. Deshalb irrt die Compliance, wenn sie meint, das Problem allein über Prozesse und Strukturen in den Griff zu bekommen.
WeiterlesenTrotz der zunehmenden Implementierung von Compliance Management Systemen stellt die Bekämpfung von Korruption für viele Unternehmen noch immer eine Herausforderung dar. Ein häufig unterschätzter Risikofaktor sind steuerliche Betriebsprüfungen.
WeiterlesenDie Berliner Generalstaatsanwaltschaft setzt zur Korruptionsbekämpfung auf ein Vier-Säulen-Modell. Im Interview erläutert der Leitende Oberstaatsanwalt Dr. Rüdiger Reiff, wie das System funktioniert und worauf es bei der Bekämpfung von Korruption und Manipulation ankommt.
WeiterlesenMenschen müssen nicht schlecht sein, um in manchen Situationen unmoralisch zu handeln. Der Kölner Verhaltensökonom und Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Bernd Irlenbusch erforscht seit Jahren, wie unmoralisches Verhalten entsteht.
WeiterlesenFür Mittelständler mit beschränkten Ressourcen kann es schwierig sein, Compliance-Kriterien sicherzustellen. Ein Mittel, den Überblick zu behalten, kann der Einsatz von Software sein. Doch auch hier passt nicht jedes System zu jedem Unternehmen.
WeiterlesenFür Finanzinstitute ist es üblich, einen Blick auf ihre Kunden zu haben. Mit der neuen EU-Geldwäscherichtlinie müssen sie nun auch verstärkt das Compliance-Risiko Geldwäsche ins Auge fassen. Diese Sorgfaltspflicht hat einige Auswirkungen auf das Operative und die Arbeit der Compliance Manager.
Weiterlesen