
Diese Rubrik beschäftigte sich mit Compliance-Zielen und Compliance-Risiken.
Diese Rubrik beschäftigte sich mit Compliance-Zielen und Compliance-Risiken.
In den Richtlinien der meisten Unternehmen finden sich inzwischen Passagen, die der Einkaufsabteilung die Annahme von Geschenken und ähnlichem – also der passiven Korruption – verbieten. Dabei geht jedoch oft unter, dass die Abteilung auch von anderen Unternehmensbereichen instrumentalisiert werden könnte.
WeiterlesenHaushaltskrise an der Grenze zum Bankrott, Doppelmoral in der Korruptionsgesetzgebung und geringes Vertrauen in politische Institutionen. Das sind einige Fakten die Vereinigten Staaten betreffend. Wohin geht die Entwicklung? Und was bedeutet sie für die Arbeit von Compliance-Officern vor Ort?
WeiterlesenGesetzeswidrigkeiten bei der Vergütung von Betriebsräten sind keine Seltenheit. Die Frage, ob das ein Fall für Compliance ist, stellt sich jedoch selten, ist dies in Deutschland doch bislang eine kollektivarbeitsrechtliche Angelegenheit. Zeit für eine kollektivarbeitsrechtliche Compliance.
WeiterlesenNicht selten wird das Ausmaß eines Compliance-Verstoßes erst nach Ausscheiden des letztendlich verantwortlichen Organmitgliedes bekannt. Für die betroffenen Unternehmen stellt sich die Haftungsfrage umso deutlicher. Teil zwei unseres Überblicks zur Haftung im Ruhestand.
WeiterlesenDie Manipulationsvorwürfe gegen Volkswagen waren wie ein Paukenschlag und noch längst ist nicht absehbar, wie weitreichend der Skandal tatsächlich ist – und wie folgenreich. Auch und vielleicht gerade für Compliance gilt es, Lehren daraus zu ziehen.
WeiterlesenSeit Ende Juni 2015 ist die 4. EU-Geldwäscherichtlinie in Kraft. Wer erwartet hat, dass damit die tatsächlichen Kernprobleme angegangen werden, wird enttäuscht.
WeiterlesenDas Bedrohungs- und Gefährdungspotenzial für Unternehmen durch digitale Angriffe wächst unaufhörlich, wie auch Studien nahelegen. Die Strafverfolgung nutzt den Unternehmen wenig, gerade in Sachen Datenschutz. Hier hilft nur Prävention – nach außen wie nach innen.
WeiterlesenSie sind neu in Compliance und wollen sich Orientierung verschaffen, wie eine Compliance-Organisation aufgebaut werden soll? Unser Autor hat die Quintessenz eines Compliance-Management-System herausgearbeitet.
WeiterlesenUnternehmen stehen mehr und mehr vor der Herausforderung, Ansätze zu entwickeln, mit denen sich Compliance-Risiken systematisch und vor allem juristisch belastbar identifizieren und bewerten lassen. Ein Compliance Risk Assessment kann hier helfen.
WeiterlesenDie wachsende Sensibilität für IT-Sicherheit konfrontiert Mittelständler mit neuen Compliance-Verantwortungen: Vor allem Zertifizierungsprojekte stehen mittlerweile weit oben in der Agenda. Bleibt die Frage, nach welcher Norm. Ein Überblick.
Weiterlesen