
Finden Sie hier Studien und Whitepaper aus und für den Compliance-Bereich
Finden Sie hier Studien und Whitepaper aus und für den Compliance-Bereich
Die Stärkung der Compliance-Kultur stellt für viele Organisationen eine aktuelle Herausforderung dar. Die Studienreihe „The Future of Compliance” beantwortet daher in diesem Jahr die Leitfrage: „Findet in der Compliance-Branche ein Wandel von einer Sanktions- zu einer Anreizkultur statt, um Compliance-konformes Verhalten zu fördern?“ Rund 320 Compliance-Verantwortliche haben sich dahingehend recht eindeutig positioniert. Sie beobachten in ihrem beruflichen Umfeld zunehmend eine Abkehr von Sanktionsmaßnahmen und das vermehrte Schaffen von Anreizen. Darüber hinaus beantwortet die mittlerweile sechste, in bewährter Kooperation zwischen Deloitte, dem Compliance Manager Magazin sowie der Quadriga Hochschule Berlin realisierte Befragungsstudie weitere spannende Fragen – darunter u.a. auch, wie genau Organisationen intern kommunizieren, um Compliance-konformes Verhalten zu fördern.
WeiterlesenLeitet ein Unternehmen interne Ermittlungen ein, ist diese Entscheidung Chefsache. Das geht aus der „Internal Investigations – Compliance-Studie 2019“ der Kanzlei Noerr und des Center for Corporate Compliance der EBS Law School hervor.
WeiterlesenIn nahezu jedem zweiten deutschen Unternehmen gab es im Jahr 2018 Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften oder interne Richtlinien. Das ist eines der Ergebnisse des Whistleblowing Report 2019, in dem die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur in Kooperation mit der EQS Group untersucht, wie es um den Hinweisgeberschutz in Deutschland bestellt ist. Die Studie zeigt, dass viele Unternehmen bereits im Vorfeld der neuen EU-Whistleblower-Richtlinie Meldestellen eingerichtet hatten, in der Ausgestaltung aber oft noch ungenutztes Potenzial liegt.
WeiterlesenEine aktuelle Studie offenbart, dass die deutschen Manager durchaus bereit sind, recht weit für ihre Karriere zu gehen. Die Frage wäre, wie weit die Compliance Officer dann zu gehen bereit wären? Denn eins ist klar: Noch intensiver aufklären und schulen hat eigentlich keinen weiteren Mehrwert.
WeiterlesenFachlich spiegelt die aktuelle Berufsfeldstudie, die auf unserem Bundeskongress Compliance Management im November 2016 vorgestellt wurde, leider wenig Weiterentwicklung. Die Frage ist: Gibt es sie nicht oder wurden die falschen Fragen gestellt?
WeiterlesenGeht es um den wirtschaftlichen Erfolg, werden Compliance-Vorschriften von Führungskräften gerne mal hinten angestellt. Das zumindest legt eine Studie zum Versicherungsschutz von Unternehmenslenkern nahe. Aber es gibt einen positiven Trend.
WeiterlesenDie Androhung hoher Strafen für beide Seiten scheint nicht verhindern zu können, dass sich korrupte Strukturen ausbreiten. Das zumindest legt ein Experiment australisch-neuseeländischer Forscher nahe. Schuld daran ist eine Erwartungshaltung.
WeiterlesenCompliance ist in den deutschen Unternehmen inzwischen angekommen. Da ist ein positives Ergebnis der neuen Berufsfeldstudie des BCM. Die Erhebung zeigt aber auch noch deutliche Handlungsfelder auf. Wir haben mit den Autoren gesprochen.
WeiterlesenEs ist eine gute Nachricht. Auch im deutschen Mittelstand gewinnt ein Compliance-Bewusstsein an Boden und auch kleinere Unternehmen investieren hier. Das zeigt eine aktuelle Studie. Das relevanteste Thema ist auch hier der Datenschutz.
WeiterlesenViele meinen, die Wirksamkeit der Compliance-Arbeit sei nicht messbar, ähnlich der Unternehmenskultur. Dass es doch geht, beweist die Compliance-Abteilung der Fraport AG. Sie macht seit 2003 alle zwei Jahre Mitarbeiterumfragen zur wertebasierten Compliance. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen ihnen dabei, zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Ein Gespräch mit Clemens von Stockert, Leiter des Compliance und Wertemanagements der Fraport AG.
Weiterlesen