
In dieser Rubrik geht es rund um den Aufbau und Weiterentwicklung des CMS im Unternehmen und um das Compliance Know-how.
In dieser Rubrik geht es rund um den Aufbau und Weiterentwicklung des CMS im Unternehmen und um das Compliance Know-how.
Für Finanzinstitute ist es üblich, einen Blick auf ihre Kunden zu haben. Mit der neuen EU-Geldwäscherichtlinie müssen sie nun auch verstärkt das Compliance-Risiko Geldwäsche ins Auge fassen. Diese Sorgfaltspflicht hat einige Auswirkungen auf das Operative und die Arbeit der Compliance Manager.
WeiterlesenCompliance ist für die meisten Unternehmen kein Fremdwort mehr. Verbesserungspotenzial gibt es aber reichlich. Vor allem im Mittelstand ist es mit dem Bewusstsein für die Gefahren von Korruption und Kartellrechtsverstößen nicht weit her.
WeiterlesenDer Vergleich von vier Studien, die in die Zukunft von Compliance blicken wollen, zeigt einen Trend auf – aber weniger der Zukunft, sondern der aktuellen Gefühlslage und der Probleme.
WeiterlesenVerschiedene Faktoren tragen dazu bei, dass Unternehmen sich neuen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Management elektronisch gespeicherter Daten stellen müssen. Grenzüberschreitende aufsichtsrechtliche und gerichtliche Ermittlungen werden häufiger durchgeführt als je zuvor und das Volumen der Daten, die auf relevante Informationen gesichtet werden müssen, nimmt kontinuierlich zu. Das erzeugt Handlungsdruck.
WeiterlesenEs soll Fälle gegeben haben, in denen Compliance Officer eine für das Unternehmen interessante Weiterentwicklung verhindert haben – weil sie zu riskant wäre. Defensives Entscheiden bringt aber niemanden weiter. Wie man dagegen mit den Risiken richtig umgeht, erklärt Prof. Dr. Gerd Gigerenzer.
WeiterlesenDer GRC-Ansatz verspricht effizienteres Arbeiten und Kostenersparnis. Überhaupt, erst durch GRC soll Compliance und das Risikomanagement näher ans Geschäft rücken. Und da wollten doch die Compliance Officer schon immer hin, oder? Dabei ist GRC nichts Neues. Und es passt auch nicht zu jedem Unternehmen.
WeiterlesenDie Veröffentlichung der Sony Music-Korrespondenz durch WikiLeaks verdeutlicht: Jedes Dokument kann publik werden. Wie kann ich mein Unternehmen schützen? Und was bedeutet das für die Kommunikationskultur in Unternehmen?
WeiterlesenDer Teilnahme am Global Compact wird gemeinhin eher eine symbolische Bedeutung beigemessen. Doch mittlerweile beginnen die Ratingagenturen und die Stakeholder sich dafür zu interessieren. Allerdings bleibt es noch intransparent, inwieweit die Teilnahme am Global Compact ins Rating einfließt. Lohnt sich nun Global Compact oder doch nicht?
WeiterlesenEin allzu lockerer Umgang eines Vorstandsvorsitzenden mit Unternehmensmitteln kann strafbar sein, wie der Fall Arcandor zeigt. Aus Sicht der Compliance-Praxis ist das Urteil jedoch niederschmetternd, denn es macht viele Bemühungen der letzten Jahre zunichte.
WeiterlesenFür die erfolgreiche Implementierung eines Compliance-Management-Systems (CMS) in Unternehmen muss Compliance in den Köpfen der Mitarbeiter beginnen. Um das zu erreichen, ist es notwendig, die Mitarbeiter zu sensibilisieren und Wissen und Informationen nachhaltig zu verankern.
Weiterlesen