
In dieser Rubrik geht es rund um den Aufbau und Weiterentwicklung des CMS im Unternehmen und um das Compliance Know-how.
In dieser Rubrik geht es rund um den Aufbau und Weiterentwicklung des CMS im Unternehmen und um das Compliance Know-how.
Erfolg im Beruf, Anerkennung und Auszeichnung – das gehört in der Psychologie zum „äußeren Spiel“. Das sind aber auch Dinge, die nicht jeder Compliance Officer bekommt. Der Psychologe Jens Corssen schlägt eine Methode vor, die Depressionen vorbeugen und im Beruf glücklich machen kann. Und sie führt auf Umwegen auch zum Erfolg im „äußeren Spiel“.
WeiterlesenVersteht Compliance das Geschäft? Es gibt einige in den Unternehmen, die diese Frage mit „Nein“ beantworten würden. Mag sein, dass hier ein Missverständnis über das Leistungsspektrum von Compliance vorliegt. Dennoch: Auch wenn die Kritik an den Fähigkeiten der Compliance Officer schmerzt, man sollte sich diese anhören. Es ist an der Zeit, sich in Selbstreflexion zu üben.
WeiterlesenDie Manipulationsvorwürfe gegen Volkswagen waren wie ein Paukenschlag und noch längst ist nicht absehbar, wie weitreichend der Skandal tatsächlich ist – und wie folgenreich. Auch und vielleicht gerade für Compliance gilt es, Lehren daraus zu ziehen.
WeiterlesenSeit Ende Juni 2015 ist die 4. EU-Geldwäscherichtlinie in Kraft. Wer erwartet hat, dass damit die tatsächlichen Kernprobleme angegangen werden, wird enttäuscht.
WeiterlesenSie sind neu in Compliance und wollen sich Orientierung verschaffen, wie eine Compliance-Organisation aufgebaut werden soll? Unser Autor hat die Quintessenz eines Compliance-Management-System herausgearbeitet.
WeiterlesenUnternehmen stehen mehr und mehr vor der Herausforderung, Ansätze zu entwickeln, mit denen sich Compliance-Risiken systematisch und vor allem juristisch belastbar identifizieren und bewerten lassen. Ein Compliance Risk Assessment kann hier helfen.
WeiterlesenEs gibt beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Überlegungen, ob und gegebenenfalls wie gesetzliche Regelungen geschaffen werden sollen, die bei der Bemessung von Kartellbußgeldern die Compliance-Bemühungen berücksichtigen.
WeiterlesenDie Korruptionsprozesse der letzten Jahre haben das subjektive Gefühl hinterlassen, dass die Vorstände in den allermeisten Fällen nur milde bestraft werden, wenn nicht sogar ganz ungestraft davonkommen. Jetzt zeigt die Analyse der Strafverfahren gegen Vorstände, dass das nicht bloß eine subjektive Wahrnehmung ist. Und das hat Konsequenzen für die Compliance-Arbeit.
WeiterlesenIm November wird Mirko Haase den 3. Bundeskongress Compliance Management eröffnen. Im Interview mit dem Compliance Manager spricht der BCM-Präsident über die Kongressthemen und die heutigen Anforderungen an die Compliance-Organisation.
WeiterlesenFür Mittelständler mit beschränkten Ressourcen kann es schwierig sein, Compliance-Kriterien sicherzustellen. Ein Mittel, den Überblick zu behalten, kann der Einsatz von Software sein. Doch auch hier passt nicht jedes System zu jedem Unternehmen.
Weiterlesen