
In dieser Rubrik geht es rund um den Aufbau und Weiterentwicklung des CMS im Unternehmen und um das Compliance Know-how.
In dieser Rubrik geht es rund um den Aufbau und Weiterentwicklung des CMS im Unternehmen und um das Compliance Know-how.
Wissen Sie genau, wie es um Ihre Compliance-Arbeit bestellt ist? Oder können Sie hier lediglich gefühlte Einschätzungen, Glaubenssätze und Mutmaßungen abgeben? Die Zukunft der Compliance Officer wird so aussehen: Die Unternehmensleitung wird neben einem Compliance-Bericht auch die speziellen Compliance Key Performance Indicators sehen wollen.
WeiterlesenCompliance-Schulungen sind ein wesentlicher, wenn nicht der wichtigste Teil des Berufs Compliance Officer. Das muss man können. Für unsere Rubrik „Wie machen es die anderen?“, die den Erfahrungsaustausch zu den grundlegenden Compliance-Maßnahmen unter den Compliance Officern fördern soll, haben wir Mirko Haase, Regional Compliance Officer, General Motors, gefragt, wie er Compliance-Schulungen abhält.
WeiterlesenEs ist eine gute Nachricht. Auch im deutschen Mittelstand gewinnt ein Compliance-Bewusstsein an Boden und auch kleinere Unternehmen investieren hier. Das zeigt eine aktuelle Studie. Das relevanteste Thema ist auch hier der Datenschutz.
WeiterlesenViele meinen, die Wirksamkeit der Compliance-Arbeit sei nicht messbar, ähnlich der Unternehmenskultur. Dass es doch geht, beweist die Compliance-Abteilung der Fraport AG. Sie macht seit 2003 alle zwei Jahre Mitarbeiterumfragen zur wertebasierten Compliance. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen ihnen dabei, zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Ein Gespräch mit Clemens von Stockert, Leiter des Compliance und Wertemanagements der Fraport AG.
WeiterlesenAntje Bock-Schwinum leitet seit mehr als einem Jahr die Fachgruppe Compliance Kommunikation des Berufsverbandes der Compliance Manager (BCM). Im Interview spricht sie über die Schlüsselfaktoren, die eine erfolgreiche Kommunikation ausmachen.
WeiterlesenSeit dem 12. Juli gilt das transatlantische Abkommen zum Datentransfer „Privacy Shield“ offiziell als verabschiedet. Das Regelwerk erhält einige Neuerungen im Vergleich zum Vorgänger „Safe Harbor“. Ein Überblick.
WeiterlesenDeutsche Unternehmen sind beim Thema Compliance professioneller organisiert und personell sowie strukturell besser aufgestellt als im Vorjahr; dennoch fühlen sich deutlich weniger Unternehmen mit ihrem Compliance-System gegen Risiken gut gewappnet.
WeiterlesenWer nicht fragt bleibt dumm. Oder erfährt eben nichts über seine Unternehmenskultur. Warum die zu kennen für die Compliance besonders wichtig ist, erklärt Manuela Mackert in ihrem Gastbeitrag.
WeiterlesenCompliance ist in der Medizin länger ein Begriff als in der Wirtschaft. Auch die Medizin kämpft bis heute mit Non-Compliance. Dennoch: Was können wir von den aktuellen medizinischen Forschungsergebnissen zur Patienten-Compliance lernen?
WeiterlesenIn unserem Bösenacht-Märchen werden wir diesmal die Urängste der Compliance Officer psychologisch verarbeiten. Es geht um die Frage der Haftung der Compliance Officer.
Weiterlesen