
In dieser Rubrik geht es rund um den Aufbau und Weiterentwicklung des CMS im Unternehmen und um das Compliance Know-how.
In dieser Rubrik geht es rund um den Aufbau und Weiterentwicklung des CMS im Unternehmen und um das Compliance Know-how.
Prof. Dr. Jens Weidner lehrt nicht nur an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Kriminologie, sondern bringt seine Zuhörer auch außerhalb des Hörsaals auf eine unterhaltsame und humorvolle Art und Weise zum Nachdenken.
WeiterlesenProf. Dr. Gunter Dueck ist ehemaliger IBM Master-Inventor, Querdenker und Philosoph. Über ihn konnten Sie im letzten Heft in meiner „Bösenachtgeschichte“ lesen. Mit Prof. Dr. Dueck haben wir nun über die Persönlichkeitsentwicklung und speziell über die Compliance Officer gesprochen.
WeiterlesenGlobal agierende Unternehmen werden immer wieder mit Embargos und Sanktionen konfrontiert. Hier alle entsprechenden Vorgaben im Blick zu haben und nicht auch unabsichtlich gegen sie zu verstoßen, ist eine Herausforderung. Compliance sollte dies prozessual unterstützen. Ein Überblick.
WeiterlesenWir wollen einen Benchmark schaffen. Dazu haben wir die Verhaltenskodizes von DAX30-Unternehmen getestet und ein Ranking angelegt. Wie schneidet Ihr Unternehmen ab? Was machen die meisten gut oder schlecht? An welchen Unternehmen kann man sich ein Beispiel nehmen?
WeiterlesenDr. Thomas Kremer ist Vorstand Datenschutz, Recht und Compliance der Deutschen Telekom. Im Compliance Manager hat er seinen Aufruf veröffentlicht, die Unternehmen sollen sich noch mehr an ethischen Werten orientieren (Legal ist nicht genug). Wir haben mit Dr. Kremer vertiefend dazu gesprochen.
WeiterlesenFür Unternehmen reicht es heute nicht mehr aus, sich an Recht und Gesetz zu halten. Die Öffentlichkeit erwartet, dass sich Unternehmen auch an ethischen Werten orientieren. Ein Aufruf.
WeiterlesenDie Androhung hoher Strafen für beide Seiten scheint nicht verhindern zu können, dass sich korrupte Strukturen ausbreiten. Das zumindest legt ein Experiment australisch-neuseeländischer Forscher nahe. Schuld daran ist eine Erwartungshaltung.
WeiterlesenDie deutsche Industrie und der Handel sind im europäischen Vergleich recht gut aufgestellt, was die Anstrengungen in Sachen Trade-Compliance-Prozesse angeht. Grund, sich auf dem Erreichten auszuruhen, gibt es jedoch nicht. Es bleiben noch Handlungsfelder offen, wie eine aktuelle Studie nahelegt.
WeiterlesenAb dem 26. Juni 2017 gilt die neue EU-Geldtransferverordnung in allen Punkten. Vor allem Finanzdienstleister sollten diesbezüglich ihre Prozesse überprüfen und entsprechend anpassen – personalseitig wie auch in der IT-Infrastruktur.
WeiterlesenWie man das macht, darüber und über die Fragen der Vernunft, Vernünftigkeit und Gerechtigkeit im Beruf haben wir mit Dr. Thomas Lösler, Group Chief Compliance Officer der Allianz, gesprochen.
Weiterlesen