
In dieser Rubrik geht es um Compliance-Kommunikation und den Umgang mit Whistleblowing und entsprechenden Hinweisgebersystemen
In dieser Rubrik geht es um Compliance-Kommunikation und den Umgang mit Whistleblowing und entsprechenden Hinweisgebersystemen
Für ein effektives Risikomanagement müssen Vertriebs- und Compliance-Manager sich als Partner verstehen. Dann hat das Vertriebsmanagement rechtliche Handlungssicherheit für ihre Entscheidungen. Markus Giese, Compliance-Officer Vertrieb bei der Zurich Gruppe im Kurzinterview.
Weiterlesen
1. Einführung
Der nachfolgende zweite Teil des auf insgesamt vier Teile konzipierten Beitrags zu Haftungsrisiken für Vorstände und Geschäftsführer in der Unternehmenskrise befasst sich mit der sogenannten Außenhaftung der Geschäftsleitung.
Weiterlesen1. Um Haftungsrisiken begegnen zu können, muss man sie kennen
WeiterlesenI. Sinn und Zweck von Compliance als Teil von Zielvereinbarungen
WeiterlesenI. Compliance-Schulungen
1. Sinn und Zweck von Compliance-Schulungen
WeiterlesenMitarbeiter halten sich an Regeln, wenn sie diese nachvollziehen können. Das wird nur durch gezielte Kommunikation erreicht.
Weiterlesen1. Interne Ermittlung bei Compliance-Verstößen
WeiterlesenI. Zweckmäßigkeit eines Whistleblowing- und/oder Ombudssystems
WeiterlesenWas auf Konzerne zutrifft, gilt auch für Mittelständler. Ein nachhaltiges Compliance Managment System wird bei Kunden, Vertragspartnern und Geldgebern als positive Abgrenzung gegenüber Wettbewerbern wahrgenommen. Eine neue Studie zeigt ein hohes Bewusstsein für das Thema und auch, dass noch erheblicher Nachbesserungsbedarf besteht.
Weiterlesen