
In dieser Rubrik geht es um Compliance-Kommunikation und den Umgang mit Whistleblowing und entsprechenden Hinweisgebersystemen
In dieser Rubrik geht es um Compliance-Kommunikation und den Umgang mit Whistleblowing und entsprechenden Hinweisgebersystemen
Seit einem Jahr hat die Deutsche Bahn (DB) eine Einheit, die Schadensersatzansprüche des Konzerns gegen Kartellanten aufbereitet und durchsetzt. Dr. Tilman Makatsch ist Leiter dieser neuen Einheit Kartellrecht Schadensersatz. Er erklärt, wie die DB dabei vorgeht und welcher Kulturwandel zur Umsetzung erst notwendig war.
WeiterlesenCompliance schafft einen immateriellen Wert. Dr. Arnold Picot, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität, beschäftigt sich seit Jahren mit den immateriellen Werten von Unternehmen. Im Gespräch erklärt er, welche Rolle die Reputation und Marke im B2B-Geschäft spielt und welchen Platz darin die Compliance einnimmt.
WeiterlesenEs gibt drei wichtige Fragen, die sich jeder Compliance Officer früher oder später stellen sollte: Wie schule ich die Führungskräfte? Wie gestalte ich in einem global agierenden Unternehmen die Trainings? Und wie gehe ich mit Konflikten während der Trainings um? Einige Antworten.
WeiterlesenSeit Anfang 2014 hat die Deutsche Bahn ein neues Instrument zur Risikoeinschätzung – den Risikoatlas. Dr. Werner Grebe, Chief Compliance Officer der Deutschen Bahn AG, erzählt, wie dieser entstand, wozu der Atlas genutzt werden kann, wie man damit arbeitet und dazulernt.
WeiterlesenDer Automobilhersteller Daimler setzt bei der Compliance-Pädagogik auf Webbasiertes Training (WBT) und schult seine Mitarbeiter vor allem in Grausituationen.
WeiterlesenDer Technologiekonzern Siemens setzt bei der Aus- und Weiterbildung der Compliance-Manager auf ein ganz eigenes Konzept. Dabei sollen die individuelle Förderung im Mittelpunkt stehen.
WeiterlesenCompliance-Schulungen sind das Kernelement eines jeden Compliance-Management-Systems. Pädagogisch sind aber Compliance Officer nicht ausgebildet und werden nur in den seltensten Fällen durch ihre Unternehmen dazu befähigt, Schulungen zu halten. Was aber ist eine gute Compliance-Pädagogik und wie schult man richtig? Eine Einleitung.
WeiterlesenWorüber sprechen die Kartellbehörden und Staatsanwälte in ihrem „Netzwerk Submissionsabsprachen“? Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts, lüftet ein wenig dieses Geheimnis und spricht über das Bonusprogramm und seine Einstellung zu Compliance-Management-Systemen.
WeiterlesenDas „Neubürger-Urteil“ hat seit seiner Veröffentlichung im Dezember 2013 die Gemüter der Compliance-Zunft erhitzt. Dr. Helmut Krenek, Vorsitzender Richter der 5. Kammer für Handelssachen am Landgericht München I und der Verfasser des Urteils im Falle des Ex-Siemens-Finanzvorstandes Hans-Joachim Neubürger, im Interview über einige Streitfragen.
WeiterlesenMan steuert und kontrolliert und niemand im Unternehmen fühlt sich behindert. Im Gegenteil, die Mitarbeiter sehen sich in ihrer Arbeit unterstützt. Wie schafft man das? Thomas Muth erklärt, wie man das Wissen über Prozessmanagement im Unternehmen für Compliance nutzen kann.
Weiterlesen