
In dieser Rubrik geht es um Compliance-Kommunikation und den Umgang mit Whistleblowing und entsprechenden Hinweisgebersystemen
In dieser Rubrik geht es um Compliance-Kommunikation und den Umgang mit Whistleblowing und entsprechenden Hinweisgebersystemen
Compliance-Kommunikation ist der Schlüssel zu den Köpfen der Mitarbeiter. Dann fragt es sich aber, warum die überwiegende Anzahl der Verhaltenskodizes so lieblos abgefasst sind. Dabei ist ein Code of Conduct das Herzstück einer jeden Compliance-Organisation und das Erste, womit man auf die Mitarbeiter zugeht.
WeiterlesenFür viele Unternehmen ist die Verteilung von HR-Dokumenten ein kostentreibender und potenziell fehleranfälliger Prozess. Mit neuen und effektiven Verschlüsselungstechnologien lässt sich dieser oftmals sicher und gesetzeskonform modernisieren. Ein Überblick.
WeiterlesenKorruption wird stärker von psychologischen und sozialen Faktoren in Unternehmen bestimmt als viele vermuten. Deshalb irrt die Compliance, wenn sie meint, das Problem allein über Prozesse und Strukturen in den Griff zu bekommen.
WeiterlesenDie Berliner Generalstaatsanwaltschaft setzt zur Korruptionsbekämpfung auf ein Vier-Säulen-Modell. Im Interview erläutert der Leitende Oberstaatsanwalt Dr. Rüdiger Reiff, wie das System funktioniert und worauf es bei der Bekämpfung von Korruption und Manipulation ankommt.
WeiterlesenMenschen müssen nicht schlecht sein, um in manchen Situationen unmoralisch zu handeln. Der Kölner Verhaltensökonom und Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Bernd Irlenbusch erforscht seit Jahren, wie unmoralisches Verhalten entsteht.
WeiterlesenFür Mittelständler mit beschränkten Ressourcen kann es schwierig sein, Compliance-Kriterien sicherzustellen. Ein Mittel, den Überblick zu behalten, kann der Einsatz von Software sein. Doch auch hier passt nicht jedes System zu jedem Unternehmen.
WeiterlesenCompliance ist für die meisten Unternehmen kein Fremdwort mehr. Verbesserungspotenzial gibt es aber reichlich. Vor allem im Mittelstand ist es mit dem Bewusstsein für die Gefahren von Korruption und Kartellrechtsverstößen nicht weit her.
WeiterlesenDeutsche Arbeitnehmer verstoßen häufig unwissentlich gegen das Wettbewerbsrecht. Kritisch wird das auch in Situationen, die eigentlich unverfänglich erscheinen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage. Unternehmen müssen gegensteuern.
WeiterlesenEs soll Fälle gegeben haben, in denen Compliance Officer eine für das Unternehmen interessante Weiterentwicklung verhindert haben – weil sie zu riskant wäre. Defensives Entscheiden bringt aber niemanden weiter. Wie man dagegen mit den Risiken richtig umgeht, erklärt Prof. Dr. Gerd Gigerenzer.
WeiterlesenDie Veröffentlichung der Sony Music-Korrespondenz durch WikiLeaks verdeutlicht: Jedes Dokument kann publik werden. Wie kann ich mein Unternehmen schützen? Und was bedeutet das für die Kommunikationskultur in Unternehmen?
Weiterlesen