
Diese Rubrik informiert zu verschiedenen Rechtsbereichen von Compliance, wie z. B. Strafrecht, Arbeitsrecht, Kartellrecht, Antikorruption, Exportkontrollrecht sowie über Entwicklungen in der Gesetzgebung.
Diese Rubrik informiert zu verschiedenen Rechtsbereichen von Compliance, wie z. B. Strafrecht, Arbeitsrecht, Kartellrecht, Antikorruption, Exportkontrollrecht sowie über Entwicklungen in der Gesetzgebung.
Verschiedene Faktoren tragen dazu bei, dass Unternehmen sich neuen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Management elektronisch gespeicherter Daten stellen müssen. Grenzüberschreitende aufsichtsrechtliche und gerichtliche Ermittlungen werden häufiger durchgeführt als je zuvor und das Volumen der Daten, die auf relevante Informationen gesichtet werden müssen, nimmt kontinuierlich zu. Das erzeugt Handlungsdruck.
WeiterlesenDer Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat ein Nachrichtenportal wegen eines beleidigenden Nutzerkommentars zu Schadensersatz verurteilt. Müssen Unternehmen jetzt online mit angezogener Handbremse kommunizieren?
WeiterlesenEin allzu lockerer Umgang eines Vorstandsvorsitzenden mit Unternehmensmitteln kann strafbar sein, wie der Fall Arcandor zeigt. Aus Sicht der Compliance-Praxis ist das Urteil jedoch niederschmetternd, denn es macht viele Bemühungen der letzten Jahre zunichte.
WeiterlesenUnternehmen sollten nicht nur aus rechtlichen Gründen anonymen Hinweisen aus den eigenen Reihen nachgehen und diese Chance für Compliance nutzen. Erlebt der Whistleblower keine Reaktion, war das vielleicht sein letzter Hinweis.
WeiterlesenEs gibt einen Interessenkonflikt mehr, den die Compliance Officer lösen müssen: Eine aktuelle Analyse der Kartelle der vergangenen zehn Jahre, die die Zeitschrift Compliance Manager durchgeführt hat, zeigt ein überraschendes Ergebnis: Kartelle schmiedet nicht nur der Vertrieb. Wer also noch?
WeiterlesenDa Kartelle im Verborgenen agieren, bekommen die Compliance Officer von ihrer Existenz manchmal als letzte mit. Dabei gibt es durchaus Zeichen, auf die man achten sollte. Oft hilft einfach die richtige Fragetechnik.
WeiterlesenEinmal monatlich berichten wir Ihnen an dieser Stelle Neues aus dem Berufsverband der Compliance Manager (BCM) und werfen einen Blick auf die Themen, die uns jetzt und in naher Zukunft beschäftigen.
WeiterlesenTritt ein Arbeitnehmer in Konkurrenztätigkeit zu seinem Stammarbeitgeber, muss er mit der Kündigung rechnen. Anders ist das jedoch, wenn der Arbeitgeber selbst den Mitarbeiter zum Wettbewerbsverstoß getrieben hat.
WeiterlesenGlobal agierende Unternehmen werden vermehrt mit Anfragen lokaler und ausländischer Gerichte und Behörden zur Freigabe von Informationen konfrontiert. Um darauf angemessen reagieren zu können, müssen einige praktische und rechtliche Herausforderungen gemeistert werden.
WeiterlesenUnser Gastautor Daniel Froesch zum Haftungspotential eines Compliance Officers.
Weiterlesen