
Diese Rubrik informiert zu verschiedenen Rechtsbereichen von Compliance, wie z. B. Strafrecht, Arbeitsrecht, Kartellrecht, Antikorruption, Exportkontrollrecht sowie über Entwicklungen in der Gesetzgebung.
Diese Rubrik informiert zu verschiedenen Rechtsbereichen von Compliance, wie z. B. Strafrecht, Arbeitsrecht, Kartellrecht, Antikorruption, Exportkontrollrecht sowie über Entwicklungen in der Gesetzgebung.
Braucht ein Compliance Management System (CMS) eigentlich Ethik? Wenn Ethik etwas mit Compliance zu tun hat, was ist dann dabei die Rolle des Compliance Managers? Es geht darum, ob reines Legal Compliance in der modernen Wirtschaftswelt ausreicht – also Buchstaben vs. Geist.
WeiterlesenEin Standpunkt zur aktuell widersprüchlichen Politik in der Europäischen Union in Fragen der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung von Patrick Haug, Chief Compliance Officer der Sparkasse Singen-Radolfzel. Wie sollen die Banken in der aktuellen Situation noch compliant sein?
WeiterlesenMit dem neuen „Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte“ gibt es für Juristen in Unternehmen nach den Urteilen in 2014 wieder einen verlässlicheren Rahmen. Doch einge Unsicherheiten bleiben. Ein Überblick und der Versuch erste Fragen zu beantworten.
WeiterlesenDas Thema Compliance ist für die Privatwirtschaft glücklicherweise kein Neuland mehr. Für öffentliche Verwaltungen gilt dies jedoch nicht. Und das Argument, sie seien schon per Definition gesetzestreu, ist so realitätsfern, wie kaum ein anderes.
WeiterlesenIst der Dienstvertrag des Chief Compliance Officers nun haftungsträchtig oder haftungsmindernd? Und: Wie vereinbart man die widerstreitenden Interessen mit seiner Geschäftsführung? Hier geht es um einen Vorschlag, wie man die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten des CCO im Dienstvertrag regeln könnte.
WeiterlesenHeute gibt es fast keine Unternehmen mehr, die nicht auf irgendeine Weise global eingebunden sind. Das bringt nicht nur geschäftlichen Erfolg mit sich, sondern auch enorme Risiken. Denn kommt ein Fall von „Fehlverhalten“ hoch, wird das Unternehmen gleich in mehreren Ländern strafrechtlich verfolgt.
WeiterlesenIn den Richtlinien der meisten Unternehmen finden sich inzwischen Passagen, die der Einkaufsabteilung die Annahme von Geschenken und ähnlichem – also der passiven Korruption – verbieten. Dabei geht jedoch oft unter, dass die Abteilung auch von anderen Unternehmensbereichen instrumentalisiert werden könnte.
WeiterlesenGesetzeswidrigkeiten bei der Vergütung von Betriebsräten sind keine Seltenheit. Die Frage, ob das ein Fall für Compliance ist, stellt sich jedoch selten, ist dies in Deutschland doch bislang eine kollektivarbeitsrechtliche Angelegenheit. Zeit für eine kollektivarbeitsrechtliche Compliance.
WeiterlesenNicht selten wird das Ausmaß eines Compliance-Verstoßes erst nach Ausscheiden des letztendlich verantwortlichen Organmitgliedes bekannt. Für die betroffenen Unternehmen stellt sich die Haftungsfrage umso deutlicher. Teil zwei unseres Überblicks zur Haftung im Ruhestand.
WeiterlesenDie Manipulationsvorwürfe gegen Volkswagen waren wie ein Paukenschlag und noch längst ist nicht absehbar, wie weitreichend der Skandal tatsächlich ist – und wie folgenreich. Auch und vielleicht gerade für Compliance gilt es, Lehren daraus zu ziehen.
Weiterlesen