
Diese Rubrik informiert zu verschiedenen Rechtsbereichen von Compliance, wie z. B. Strafrecht, Arbeitsrecht, Kartellrecht, Antikorruption, Exportkontrollrecht sowie über Entwicklungen in der Gesetzgebung.
Diese Rubrik informiert zu verschiedenen Rechtsbereichen von Compliance, wie z. B. Strafrecht, Arbeitsrecht, Kartellrecht, Antikorruption, Exportkontrollrecht sowie über Entwicklungen in der Gesetzgebung.
Steuerliche Fehler werden immer strenger verfolgt. Schutz bietet ein innerbetriebliches Kontrollsystem, das die Einhaltung steuerlicher Vorgaben überwacht. Auch Mittelständler sollten sich mit der Thematik befassen.
WeiterlesenMit der AÜG-Reform vom 1. April 2017 ist es für Unternehmen komplizierter geworden, Leiharbeiter zu beschäftigten. Werk- und Dienstverträge als Alternative bieten zwar noch immer Flexibilität, bergen aber hohe Strafbarkeitsrisiken, die Compliance im Blick haben sollte.
WeiterlesenDie deutsche Industrie und der Handel sind im europäischen Vergleich recht gut aufgestellt, was die Anstrengungen in Sachen Trade-Compliance-Prozesse angeht. Grund, sich auf dem Erreichten auszuruhen, gibt es jedoch nicht. Es bleiben noch Handlungsfelder offen, wie eine aktuelle Studie nahelegt.
WeiterlesenAm 28. Januar ist der Europäische Datenschutztag. Und hier ist viel in Bewegung, seitdem die neue Europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft getreten ist. Doch die Verordnung und ihre Übertragung auf die nationale Ebene lassen noch viele Fragen offen. Ein Kommentar von Andreas H. Schmidt.
WeiterlesenAb dem 26. Juni 2017 gilt die neue EU-Geldtransferverordnung in allen Punkten. Vor allem Finanzdienstleister sollten diesbezüglich ihre Prozesse überprüfen und entsprechend anpassen – personalseitig wie auch in der IT-Infrastruktur.
WeiterlesenIm April vergangenen Jahres sorgten die Panama Papers für große Aufregung. Wie immer nach derlei Enthüllungen wurde der Ruf nach Konsequenzen und Kontrolle laut. Welche Folgen löste die Veröffentlichung der Panama Papers für Wirtschaft und Politik aus? Ein Kommentar von Dr. Björn Demuth.
WeiterlesenDie Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem neuen Korruptionsgesetz für das Gesundheitswesen sind groß. Vor allem Kooperationsverträge sollten nun überprüft werden. Teil Zwei unseres Überblicks.
WeiterlesenMit der neuen Gesetzgebung ist Korruption im Gesundheitswesen ausdrücklich unter Strafe gestellt worden. Die Unsicherheit, welche Auswirkungen damit auf die Compliance im Gesundheitswesen verbunden sind, ist groß. Teil Eins unseres Überblicks.
WeiterlesenWas ist noch erlaubt? Knapp sechs Monate nach Inkrafttreten des Gesetzes gegen Korruption im Gesundheitswesen herrscht bei vielen Beteiligten Unsicherheit. Doch Verstöße können teuer werden.
WeiterlesenBei der Aufklärung von Verstößen gegen Compliance-Richtlinien können die E-Mail Accounts der betroffenen Mitarbeiter wertvolle Hinweise liefern. Doch die Rechtslage hier ist unsicher.
Weiterlesen