
Hier dreht sich alles um Interne Revisionen, Compliance-Audits und die Investigation von Non-Compliance innerhalb der Unternehmen und Organisationen.
Hier dreht sich alles um Interne Revisionen, Compliance-Audits und die Investigation von Non-Compliance innerhalb der Unternehmen und Organisationen.
1. Einführung
Der nachfolgende zweite Teil des auf insgesamt vier Teile konzipierten Beitrags zu Haftungsrisiken für Vorstände und Geschäftsführer in der Unternehmenskrise befasst sich mit der sogenannten Außenhaftung der Geschäftsleitung.
Weiterlesen1. Um Haftungsrisiken begegnen zu können, muss man sie kennen
Weiterlesen1. Interne Ermittlung bei Compliance-Verstößen
WeiterlesenIn jüngster Zeit sind zahlreiche compliance-relevante Informationssicherheits- und Datenschutzvorfälle in Unternehmen bekannt geworden. Bei Großkonzernen wie der Bahn oder der Telekom ereigneten sich diese überwiegend im Bereich des Missbrauchs personenbezogener Daten. Etablierte mittelständische Unternehmen mussten sich beispielsweise mit dem Verlust von Firmen Know-how und Geschäftsgeheimnissen nach gezielten Angriffen oder aber auch mit sog. Offshore Leaks aus steuerlicher Sicht auseinandersetzen.
WeiterlesenWas auf Konzerne zutrifft, gilt auch für Mittelständler. Ein nachhaltiges Compliance Managment System wird bei Kunden, Vertragspartnern und Geldgebern als positive Abgrenzung gegenüber Wettbewerbern wahrgenommen. Eine neue Studie zeigt ein hohes Bewusstsein für das Thema und auch, dass noch erheblicher Nachbesserungsbedarf besteht.
WeiterlesenDie Meldungen über korrupte Mediziner haben in den letzten Wochen Einzug in die Nachrichten gefunden. Unter anderem erwägt die Regierung ein Gesetz gegen Korruption bei Ärzten. Gerade unter Compliance-Gesichtspunkten stellt sich daher die Frage, ob es ein „Medikament gegen Korruption“ gibt und ob ein solches „verschreibungspflichtig“ ist.
WeiterlesenCompliance kann vereinfacht mit der Frage gleichgestellt werden, wie in Unternehmen die Normkonformität von Mitarbeitern sichergestellt werden kann. Die unweigerlich effektivste und intuitiv eingängigste Beantwortung dieser Frage greift auf die sogenannte General Theory of Crime zurück und versucht mittels vollständiger Kontrolle, Transparenz und harter Strafen Gesetzestreue sicherzustellen. Da eine ausreichende bzw. vollständige Kontrolle nicht immer möglich, geschweige denn finanziell oder auch menschlich sinnvoll erscheint, gilt es sich näher mit den verhaltenswissenschaftlichen Mechanismen der Regeleinhaltung auseinanderzusetzen.
WeiterlesenDie Notwendigkeit von Compliance rückt zunehmend in das Bewusstsein deutscher Aktiengesellschaften. Meist werden dafür eigene Compliance Abteilungen etabliert, angeführt von einem Compliance Manager an deren Spitze. Diesem wird jedoch eine schwere Last aufgebürdet: Als Head of Compliance ist der Compliance Manager letztlich gegenüber dem Vorstand dafür verantwortlich, Gesetzesübertretungen im Unternehmen aufzudecken und zu verhindern. Unter Beachtung der geltenden Rechtsordnung ist es dem Compliance Manager jedoch nahezu unmöglich dieser Verantwortung im notwendigen Umfang gerecht zu werden.
WeiterlesenDas Bundeskartellamt will nun prüfen, ob im Raffineriesektor und in den Mineralölmärkten wirklich Wettbewerb herrscht, melden mehrere große Tageszeitungen am 27. September.
Weiterlesen