
Hier dreht sich alles um Interne Revisionen, Compliance-Audits und die Investigation von Non-Compliance innerhalb der Unternehmen und Organisationen.
Hier dreht sich alles um Interne Revisionen, Compliance-Audits und die Investigation von Non-Compliance innerhalb der Unternehmen und Organisationen.
Auch wenn es besser steht um die Compliance-Kultur in deutschen Unternehmen, Regelverstöße gibt es dennoch. Und mit dem Vertrauen der Mitarbeiter in die eigene Firma sieht es ebenfalls nicht gut aus, wie eine aktuelle Studie zeigt.
WeiterlesenEs gibt einen Interessenkonflikt mehr, den die Compliance Officer lösen müssen: Eine aktuelle Analyse der Kartelle der vergangenen zehn Jahre, die die Zeitschrift Compliance Manager durchgeführt hat, zeigt ein überraschendes Ergebnis: Kartelle schmiedet nicht nur der Vertrieb. Wer also noch?
WeiterlesenDa Kartelle im Verborgenen agieren, bekommen die Compliance Officer von ihrer Existenz manchmal als letzte mit. Dabei gibt es durchaus Zeichen, auf die man achten sollte. Oft hilft einfach die richtige Fragetechnik.
WeiterlesenSeit einem Jahr hat die Deutsche Bahn (DB) eine Einheit, die Schadensersatzansprüche des Konzerns gegen Kartellanten aufbereitet und durchsetzt. Dr. Tilman Makatsch ist Leiter dieser neuen Einheit Kartellrecht Schadensersatz. Er erklärt, wie die DB dabei vorgeht und welcher Kulturwandel zur Umsetzung erst notwendig war.
WeiterlesenSeit Anfang 2014 hat die Deutsche Bahn ein neues Instrument zur Risikoeinschätzung – den Risikoatlas. Dr. Werner Grebe, Chief Compliance Officer der Deutschen Bahn AG, erzählt, wie dieser entstand, wozu der Atlas genutzt werden kann, wie man damit arbeitet und dazulernt.
WeiterlesenWorüber sprechen die Kartellbehörden und Staatsanwälte in ihrem „Netzwerk Submissionsabsprachen“? Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts, lüftet ein wenig dieses Geheimnis und spricht über das Bonusprogramm und seine Einstellung zu Compliance-Management-Systemen.
WeiterlesenMan steuert und kontrolliert und niemand im Unternehmen fühlt sich behindert. Im Gegenteil, die Mitarbeiter sehen sich in ihrer Arbeit unterstützt. Wie schafft man das? Thomas Muth erklärt, wie man das Wissen über Prozessmanagement im Unternehmen für Compliance nutzen kann.
WeiterlesenEin vertrauensbasiertes System ist effizienter als ein compliance-basiertes System, so die Meinung von Charles Munger. Er gründet seine Ansichten auf jahrzehntelange Erfahrung als Vizepräsident der US-Holding Berkshire Hathaway. Und die Wissenschaft findet es gut.
WeiterlesenEin Compliance Perception Survey ist der Schlüssel zur Messung der Qualität des CMS. In der Praxis empfiehlt es sich, mit gesundem Menschenverstand vorzugehen. Und natürlich darf der Betriebsrat in jedem Fall nicht außen vor gelassen werden.
WeiterlesenZum Beispiel, dass die Compliance Officer global immer noch die eigene Compliance-Aktivität messen und nicht die Wirksamkeit ihrer Programme, und dass die Priorisierung der Compliance-Aufgaben eine subjektive Angelegenheit ist.
Weiterlesen