
Hier dreht sich alles um Interne Revisionen, Compliance-Audits und die Investigation von Non-Compliance innerhalb der Unternehmen und Organisationen.
Hier dreht sich alles um Interne Revisionen, Compliance-Audits und die Investigation von Non-Compliance innerhalb der Unternehmen und Organisationen.
Die Korruptionsprozesse der letzten Jahre haben das subjektive Gefühl hinterlassen, dass die Vorstände in den allermeisten Fällen nur milde bestraft werden, wenn nicht sogar ganz ungestraft davonkommen. Jetzt zeigt die Analyse der Strafverfahren gegen Vorstände, dass das nicht bloß eine subjektive Wahrnehmung ist. Und das hat Konsequenzen für die Compliance-Arbeit.
WeiterlesenKorruption wird stärker von psychologischen und sozialen Faktoren in Unternehmen bestimmt als viele vermuten. Deshalb irrt die Compliance, wenn sie meint, das Problem allein über Prozesse und Strukturen in den Griff zu bekommen.
WeiterlesenDie Berliner Generalstaatsanwaltschaft setzt zur Korruptionsbekämpfung auf ein Vier-Säulen-Modell. Im Interview erläutert der Leitende Oberstaatsanwalt Dr. Rüdiger Reiff, wie das System funktioniert und worauf es bei der Bekämpfung von Korruption und Manipulation ankommt.
WeiterlesenMenschen müssen nicht schlecht sein, um in manchen Situationen unmoralisch zu handeln. Der Kölner Verhaltensökonom und Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Bernd Irlenbusch erforscht seit Jahren, wie unmoralisches Verhalten entsteht.
WeiterlesenFür Finanzinstitute ist es üblich, einen Blick auf ihre Kunden zu haben. Mit der neuen EU-Geldwäscherichtlinie müssen sie nun auch verstärkt das Compliance-Risiko Geldwäsche ins Auge fassen. Diese Sorgfaltspflicht hat einige Auswirkungen auf das Operative und die Arbeit der Compliance Manager.
WeiterlesenDeutsche Arbeitnehmer verstoßen häufig unwissentlich gegen das Wettbewerbsrecht. Kritisch wird das auch in Situationen, die eigentlich unverfänglich erscheinen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage. Unternehmen müssen gegensteuern.
WeiterlesenEs soll Fälle gegeben haben, in denen Compliance Officer eine für das Unternehmen interessante Weiterentwicklung verhindert haben – weil sie zu riskant wäre. Defensives Entscheiden bringt aber niemanden weiter. Wie man dagegen mit den Risiken richtig umgeht, erklärt Prof. Dr. Gerd Gigerenzer.
WeiterlesenDer Teilnahme am Global Compact wird gemeinhin eher eine symbolische Bedeutung beigemessen. Doch mittlerweile beginnen die Ratingagenturen und die Stakeholder sich dafür zu interessieren. Allerdings bleibt es noch intransparent, inwieweit die Teilnahme am Global Compact ins Rating einfließt. Lohnt sich nun Global Compact oder doch nicht?
WeiterlesenEin allzu lockerer Umgang eines Vorstandsvorsitzenden mit Unternehmensmitteln kann strafbar sein, wie der Fall Arcandor zeigt. Aus Sicht der Compliance-Praxis ist das Urteil jedoch niederschmetternd, denn es macht viele Bemühungen der letzten Jahre zunichte.
WeiterlesenUnternehmen sollten nicht nur aus rechtlichen Gründen anonymen Hinweisen aus den eigenen Reihen nachgehen und diese Chance für Compliance nutzen. Erlebt der Whistleblower keine Reaktion, war das vielleicht sein letzter Hinweis.
Weiterlesen