
Hier dreht sich alles um Interne Revisionen, Compliance-Audits und die Investigation von Non-Compliance innerhalb der Unternehmen und Organisationen.
Hier dreht sich alles um Interne Revisionen, Compliance-Audits und die Investigation von Non-Compliance innerhalb der Unternehmen und Organisationen.
Ein nicht unwesentliches Element für die Wirksamkeit von Compliance Programmen sind die Menschen, die in den Unternehmen arbeiten und die die Regeln verinnerlichen sollen. Warum bestehende Methoden zur Wirkungsmessung von Compliance so wenig über deren Erfolg aussagen.
WeiterlesenBei der Aufklärung von Verstößen gegen Compliance-Richtlinien können die E-Mail Accounts der betroffenen Mitarbeiter wertvolle Hinweise liefern. Doch die Rechtslage hier ist unsicher.
WeiterlesenIn der Gesundheitsbranche wird viel Geld umgesetzt, das Risiko, dass einiges davon in dunklen Kanälen verschwindet, ist entsprechend groß. Dem trägt der Gesetzgeber mit einem Gesetz zur Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen nun Rechnung. Die wichtigsten Änderungen.
WeiterlesenEinkauf und Vertrieb sind Bereiche, die für Unternehmen ein hohes Compliance-Risiko bergen. Doch auch wenn das Bewusstsein dafür da ist, so bleibt Überwachung und Prävention schwierig. Compliance muss dafür digitaler und interdisziplinärer werden.
WeiterlesenCompliance-Systeme, die effektiv sein wollen, sollten auch Zulieferer und andere Geschäftspartner im Blick haben. Damit aber eine Geschäftspartner-Compliance mehr ist als ein Papiertiger, gilt es einiges zu beachten. Ein Denkanstoß.
WeiterlesenWarum war eine Entscheidung nicht compliancekonform? Bei der Ursachenanalyse ist es mitentscheidend, ob zum Zeitpunkt der Entscheidung ein Rätsel oder ein Geheimnis vorlag. Warum das ein Unterschied ist und er relevant für die Compliance ist.
WeiterlesenGesetzeswidrigkeiten bei der Vergütung von Betriebsräten sind keine Seltenheit. Die Frage, ob das ein Fall für Compliance ist, stellt sich jedoch selten, ist dies in Deutschland doch bislang eine kollektivarbeitsrechtliche Angelegenheit. Zeit für eine kollektivarbeitsrechtliche Compliance.
WeiterlesenIm Top-Management, sei es als Geschäftsführer oder als Vorstand, lauern selbst nach dem Austritt zahlreiche Compliance-Fallen – auch wenn man durchaus pflichtgemäß gehandelt hat. Einige dieser Risiken lassen sich minimieren. Ein Leitfaden.
WeiterlesenDie Manipulationsvorwürfe gegen Volkswagen waren wie ein Paukenschlag und noch längst ist nicht absehbar, wie weitreichend der Skandal tatsächlich ist – und wie folgenreich. Auch und vielleicht gerade für Compliance gilt es, Lehren daraus zu ziehen.
WeiterlesenSeit Ende Juni 2015 ist die 4. EU-Geldwäscherichtlinie in Kraft. Wer erwartet hat, dass damit die tatsächlichen Kernprobleme angegangen werden, wird enttäuscht.
Weiterlesen